Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Condor Langstreckenflotte: Erstflug mit neuer Kabine

ARKM.marketing
     

Frankfurt – Fliegen mit Condor wird jetzt noch bequemer: Gestern Abend wurde die erste Boeing 767-300 des Ferienfliegers mit rundum erneuerter Kabine in den Flugbetrieb integriert. Das Flugzeug kehrte Anfang der Woche nach Deutschland zurück, nachdem sie in einem mehrwöchigem Umbau eine komplette Kabinenumrüstung erhalten hatte. Die Boeing 767-300 mit der Kennung D-ABUB verfügt über 18 Plätze in der neuen Business Class, 35 in der Premium Economy Class und 206 Plätze in der Economy Class. Die Gäste des Condor Flugs DE3326 von Frankfurt auf die Malediven, der am 30. Oktober 2013 pünktlich um 20:20 Uhr in Frankfurt startete, waren die ersten Passagiere, die in den Genuss der neuen Kabine kamen.

„Das Projektteam hat ganze Arbeit geleistet. Condor ist eine Qualitätsairline und die neue Kabine macht deutlich, dass wir in das Wohlbefinden unserer Gäste investieren“, so Ralf Teckentrup, Vorsitzender der Condor Geschäftsführung. „Die neue Kabine zeigt auch, wie die Airlines der Thomas Cook Group zusammenwachsen: Das Kabinendesign wurde in Zusammenarbeit mit Experten der Airlines in Belgien, Skandinavien und UK erarbeitet und ist die Grundlage für zukünftige Umrüstungen des Konzerns. Das Flugzeug trägt das neue Logo der Thomas Cook Group, das Sunny Heart, auf dem Leitwerk, welches die Group Airlines innerhalb des Konzerns auch in ihrem äußerlichen Look vereinheitlicht und unsere Kunden während ihrer gesamten Reise begleitet.“

Quellenangabe: "obs/Condor Flugdienst GmbH/Condor Kommunikation"
Quellenangabe: „obs/Condor Flugdienst GmbH/Condor Kommunikation“

Die gesamte Kabine erstrahlt in einem modernen, frischen Design. Ein besonderes Highlight der neuen Kabine ist die Condor Business Class: Die vollautomatischen, komfortablen Liegesitze der neuen Business Class sind elektrisch verstellbar und bieten dem Passagier mit einer Neigung von 170 Grad verschiedenste Positionen zum Relaxen. Das breitgefächerte Entertainment-System on demand kann auf den modernen 15,4 Zoll Monitoren in den Rückseiten der Sitze via Touch Screen bedient werden. Das neue Design der Condor Business Class lässt die Kabine heller und frischer wirken. Neben den innovativen Sitzen, einem neuen Teppich in grau-blauem Farbton, der Teil eines gruppenübergreifenden Kabinendesigns ist, und einer neuen Wandverkleidung wurde ein neues Logo für die Business Class entworfen: Von nun an ist die Condor Business Class mit einem silbernen Schriftzug gekennzeichnet.

Die Sitze der Premium Economy sind mit höhen- und seitenverstellbaren Kopfstützen sowie bequemen Fußstützen ausgestattet. Sie haben eine verstärkte Rückenlehne, die zusätzlichen Komfort bietet, wozu die doppelt so große Neigung der Rückenlehnen um 23,3 Zentimeter ebenfalls beiträgt. Der Abstand zwischen den Sitzreihen beträgt weiterhin rund 15 Zentimeter mehr als in der Economy Class. Durch die neuen Sitze haben die Fluggäste in der Premium Economy und Economy Class durch eine schmalere Rückenlehne ‚gefühlt‘ mehr Platz. Auch die Waschräume wurden komplett modernisiert.

In der Premium Economy Class erhalten die Fluggäste kostenfreien Zugang auf alle Inhalte des Bordunterhaltungsprogramms, in der Economy Class wird ein Grundangebot, vergleichbar mit dem bisherigen Unterhaltungsprogramm zur Verfügung stehen. Dazu gehören ein Spielfilm und eine TV-Serie. Um in den Genuss des spannenden und umfassenden Programms zu kommen, können Gäste der Economy Class einen Freischalt-Code für sieben Euro bei der Crew erwerben. Sobald die komplette Flotte umgerüstet ist, wird es auch die Möglichkeit geben, vor dem Flug den erweiterten Zugriff auf das In-Flight Entertainment-Programm vorab über das Internet zu buchen.

Als zweite Maschine wird eine Boeing 767-300 mit 30 Sitzen in der Business Class umgerüstet, die ab Ende November eingesetzt wird. Ihr Einsatz bildet den Startschuss für die Split Fleet, also unterschiedliche Kabinenkonfigurationen innerhalb der Flotte. Die Maschinen mit 30 Business Class Sitzen werden dann auf Strecken mit einer erhöhten Business Class Nachfrage eingesetzt, zum Beispiel auf die Seychellen, nach Mauritius oder auf die Malediven.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.