Verschiedenes

Commerzbank-Chefvolkswirt wirft EZB falsche Strategie vor

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – ‚Börse Online‘-Interview mit Jörg Krämer / Aufkauf von Anleihen der EU-Randstaaten kritisiert / Versprochene Inflationsgrenze von maximal zwei Prozent durch „extrem expansive Geldpolitik“ in Gefahr / Bis 2020 Preisanstieg von durchschnittlich drei bis vier Prozent pro Jahr erwartet / Grundlegendes Umdenken bei der Rettung von Krisen-Staaten gefordert / Euro-Ausstieg Deutschlands hätte „fatale Auswirkungen auf unsere Arbeitsplätze“

Frankfurt, 2. Februar 2011 – Der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, wirft der Europäischen Zentralbank (EZB) eine falsche Strategie vor. Im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 06/2011, EVT 3. Februar) sagte Krämer: „Die EZB sollte ihre Geldpolitik eigentlich am Durchschnitt des Euro-Raums ausrichten – aber sie kauft seit dem Frühjar Staatsanleihen der Peripherieländer, sie ist nahe an die Politik gerückt.“ Ihren Auftrag, für Preisstabilität zu sorgen, sieht der Chefvolkswirt aufgrund der „extrem expansiven Geldpolitik“ in Gefahr. „Sie wird es versuchen, aber ich glaube nicht, dass es ihr in den nächsten zehn Jahren gelingt, die Inflation wie versprochen auf zwei Prozent zu begrenzen.“ Der Anstieg des Preisniveaus werde sich statt dessen im Durchschnitt zwischen drei und vier Prozent pro Jahr bewegen.

Im Zusammenhang mit der Rettung von Krisen-Staaten fordert Krämer ein grundlegendes Umdenken. „Die meisten Euro-Randstaaten haben es 2010 nicht geschafft, ihre Defizite wie versprochen zu senken“, stellte er fest. Hilfen sollten deshalb nur dann gewährt werden, wenn sich ein Land in seiner Verfassung verpflichte, den Staatshaushalt – nach dem Vorbild der deutschen Schuldenbremse – mittelfristig auszugleichen. „Es bedarf solcher Mittel, um das Risiko zu minimieren, dass die EU-Hilfen Anreize schaffen, in Zukunft noch schlechter zu wirtschaften.“

Einen Ausstieg Deutschlands aus dem Euro hält Krämer für den falschen Schritt. „Grundsätzlich könnte ein starkes Land austreten, weil seine eigene Währung vermutlich aufwerten würde“, räumte er im ‚Börse Online‘-Interview ein. Allerdings sei als Folge damit zu rechnen, dass die Bürger aus den anderen Euro-Ländern in Deutschland Konten eröffneten, um von der erwarteten Aufwertung der D-Mark zu profitieren. „Der Rest des Euro-Raums – immerhin der größte Absatzmarkt für deutsche Waren – würde durch Kapitalabflüsse ins Wanken geraten, was fatale Auswirkungen auf unsere Arbeitsplätze hätte.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/1758999/boerse_online_g_j_wirtschaftsmedien/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.