Verschiedenes

Christmanns neue Cloud Machine[TM]

ARKM.marketing
     

Die RECS® | Cloud Machine[TM] ist eine Private Cloud-Unit für mittlere Rechenzentren

Ilsede (ots) –

Das für ressourcenschonende Innovationen bekannte niedersächsische Unternehmen Christmann präsentiert mit der RECS® | Cloud Machine[TM] ein völlig neuartiges Cloud-System auf seinem CeBIT-Stand in Halle 6, A35 (man sagt, es seien die heißesten 20 m² auf der CeBIT).

Die RECS® | Cloud Machine[TM] ist eine Private Cloud-Unit für mittlere Rechenzentren. Sie enthält alles, was der User für die Private Cloud (die unternehmenseigene, nach Cloud-Mechanismen organisierte IT-Infrastruktur) braucht. Ein innovatives High-Performance Cloud-System für verschiedenste Anwendungen – die komplette Cloud in einem Block.

Diese Appliance schickt der Himmel: Das ganze System ist „schlüsselfertig“ und enthält eine eingebaute, speicherplatzsparende Backup-Software mit grafischer Benutzeroberfläche und kinderleichter 1-Klick-Backupfunktion. Durch die integrierte Deduplizierung werden bis zu 90% Speicherplatz gespart! Durch synchrone Spiegelung der Daten erreicht das System ein Höchstmaß an Ausfallsicherheit.

Die RECS® | Cloud Machine[TM] verfügt über eine sofort einsatzbereite Virtualisierungsbasis. Das Motto lautet: „Bring in your Virtual Machine“.

Was die Cloud Machine[TM] sonst noch mitbringt:

– Redundanter Computing-Block mit 1 TB RAM

– 8 x 8-Kern-Xeon® Sandy Bridge (Romley)

– 24 x 600 GB Intel® SSD-Storagesystem (redundant)

– 56 Gbit/s Interconnect

– Integriertes Backup

– Integriertes Management

– Schlüsselfertig

Mit der Cloud Machine[TM] wird der Betrieb einer Private Cloud für Sie fast so einfach wie der eines handelsüblichen DSL-Routers! Überzeugen Sie sich selbst und kommen Sie in die Cloud: Halle 6, Stand A35.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/72498/2210412/es-werde-cloud-christmanns-neue-cloud-machine-tm-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.