Aktuelle MeldungenMesseTechnologieTop-ThemaVerschiedenes

Cebit 2012 feierlich eröffnet – Merkel als (Vertrauens-) Botschafterin der IT-Branche

ARKM.marketing
     

Hannover. Bundeskanzlerin Angela Merkel gehört zu den Digital Natives in Deutschland – kein anderer Kanzler zeigte bisher seine Technikaffinität so offen, wie die Bundeskanzlerin. Kein Wunder also, dass die erste Frau im Staate auch neue Vertrauensfrau der IT-Branche werden will. Merkel gab auf der heutigen CeBit-Eröffnung das Versprechen ab, sich aktiv für mehr Vertrauen in der IT-Welt einzusetzen.

Wer Informations- und Telekommunikationstechnik nutze, müsse sicher sein, dass andere keinen Zugriff auf seine Daten hätten, betonte Merkel am heutigen Abend in Hannover, wo die CeBit um 18 Uhr eröffnet wurde. „Je automatischer, je selbstverständlicher die Nutzung des Internets wird, desto mehr muss man auf die Sicherheit vertrauen können“, sagte die Kanzlerin.

Vertrauen sei zurecht das Hauptthema und der Leitfaden der diesjährigen Cebit, sagte Merkel weiter. Das Cebit-Motto eigne sich auch gut als Motto für den nächsten G20-Gipfel. Mit Vertrauen könnten Lösungswege gefunden werden, „um diese Internationale Krise zu lösen“, sagte sie.

Die Bundeskanzlerin würdigte zudem die Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands mit Brasilien, das Partnerland der diesjährigen Cebit ist. In Brasilien seien 1.300 Unternehmen deutscher Herkunft tätig. Deutschland schätze Brasilien als Markt, die stabilen Rahmenbedingungen dort und die guten Wachstumsaussichten.

Die Mittelstand Nachrichten und die Kollegen von TeDaMo (TelefonDatenMobilfunk) sind auf der diesjährigen CeBit als Pressepartner vor Ort. Wir werden gemeinsam einen Videopodcast veröffentlichen und interessante Trends und Neuigkeiten präsentieren.

Text: Sven-Oliver Rüsche (mit Material der Dapd)

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.