Verschiedenes

Bundesstaat Tamaulipas (Mexiko) bildet Ärzte im Sangui Wundmanagement aus

ARKM.marketing
     

Witten (ots) – Bundesstaat Tamaulipas (Mexiko) bildet Ärzte im Sangui Wundmanagement aus

Der mexikanische Bundesstaat Tamaulipas hat eine Lieferung des von Sangui entwickelten Wundsprays Hemo2Spray sowie des Wundreinigungsprodukts Scabremove bestellt. Beide waren im September von den mexikanischen Behörden registriert worden. Es handelt sich um die erste kommerzielle Bestellung der Produkte. Das Sangui-Management ist überzeugt, dass damit die intensive und langjährige Arbeit von der innovativen Entwicklung über die Heilversuche bis zum Zulassungsprozess Früchte zu tragen beginnt.

Das Medizinprodukt wird in Tamaulipas zunächst in drei staatlichen Kliniken eingesetzt. Dort dient es bestimmungsgemäß der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden; dies ist aber andererseits Bestandteil eines umfassenden Lehr- und Ausbildungsprogramms für Ärzte aus allen Regionen des Bundesstaates. Die Gesundheitsbehörden von Tamaulipas hatten die Absicht erklärt, die von Sangui entwickelte Therapie in allen 22 Kliniken in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen zu wollen. In Zusammenarbeit mit Sangui Mitarbeitern wird jetzt damit begonnen, Ärzte, medizinisches und Pflegepersonal hierfür auszubilden. Die SastoMed GmbH, die das Hemo2Spray als globaler Lizenznehmer vermarktet, rechnet mit einer rasch anziehenden Nachfrage, wenn die ausgebildeten Ärzte die Behandlung dann in wachsendem Umfang landesweit einsetzen und sich weitere mexikanische Bundesstaaten anschließen. Die Rechnungsstellung für die Ware erfolgt noch in diesem Jahr, die Auslieferung ist für Anfang Januar 2012 angesetzt.

Die SanguiBioTech GmbH ist eine neunzigprozentige Tochtergesellschaft der Sangui Biotech International, Inc. (www.pinksheets.com: SGBI; Freiverkehr Hamburg: WKN 906757).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/23217/2163888/bundesstaat-tamaulipas-mexiko-bildet-aerzte-im-sangui-wundmanagement-aus/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.