Verschiedenes

Bonitätsnachweis innerhalb weniger Minuten

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Kredito (www.kredito.de), das Portal für Minikredite, gründet mit der Zertifikato SSL GmbH i.G. eine Tochtergesellschaft, die die beiden Plattformen Zertifikato.com und Bonitätszertifikat.de betreibt. Dadurch vergrößert Kredito seine Produktpalette. „Mit der neuen Struktur bauen wir unser Portfolio aus und können dadurch mehr Services bieten“, erklärt Sebastian Diemer, Geschäftsführer von Kredito. Kredito wird zudem mit einer Bank kooperieren und über die Plattform Kredito.de weiterhin Minikredite vermitteln. Um eine höhere Skalierbarkeit zu erreichen, vergibt eine Bank die Darlehen.

Zertifikato.com – Nachweis von Identität, Bonität und Alter

Über zertifikato.com (www.zertifikato.com) können Händler online und automatisiert ihre Kunden validieren. Mit der Möglichkeit, Checks von beispielsweise Alter und Identität durchzuführen, vereint das Portal Services anderer Anbieter. Die Verifizierung erfolgt rund um die Uhr in Echtzeit und ausschließlich online. Im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren ist diese Art der Überprüfung schneller, effizienter und nutzerfreundlicher. Für Händler lassen sich durch die ausgelagerte Prüfung der Daten zudem Kosten reduzieren. Die von Zertifikato durchgeführten Checks werden auf zahlreichen Webseiten eingebunden.

Bonitätszertifikat.de – holistisches Bonitätsprüfsystem mit exklusiven Zusatzleistungen

Betrieben von der Zertifikato SSL GmbH i.G. fungiert Bonitätszertifikat.de (www.bonitätszertifikat.de) als zentrale Plattform zur Ausstellung des Bonitätszertifikats. Dieses ist für alle Checks von zertifikato.com gültig und eine Möglichkeit, um in wenigen Minuten seine Bonität zu zertifizieren und auf Partnerseiten auszuweisen. Nutzer können exklusive Angebote in Anspruch nehmen und beispielsweise günstiger Hotels buchen oder bargeldlos auf Rechnung oder Raten einkaufen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Abfragen ist diese Art der Bonitätsprüfung nicht nur schneller, sondern auch aktueller und fairer. Denn die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht. Das bedeutet, eine einmalige Ablehnung hat keine dauerhaften Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit eines Kunden.

Kredito.de – Minikredite für 30 Tage zum Interbankenzins bei einer Bank

Kredito.de ist eine Anwendungsmöglichkeit für das Bonitätszertifikat. Die Plattform bearbeitet Kreditanfragen von bis zu 400 Euro für maximal 30 Tage. Der Kunde kauft das Zertifikat der Zertifikato SSL GmbH und erhält damit bei der Partnerbank ohne erneute Identitäts- oder Bonitätsprüfung beliebig viele Darlehen bis zum maximalen Bonitätsrahmen. Kredito.de hat damit einen in Deutschland bisher einmaligen Service entwickelt. Diemer sagt: „Eine Besonderheit unseres Modells ist die kurze Laufzeit der Kredite, sodass es nicht mit dem klassischen Kreditgeschäft und den dafür geltenden Konditionen vergleichbar ist. Zudem ist der Kunde nach Rückzahlung des Darlehens für die nächsten 30 Tage gesperrt. So kann er sich nicht überschulden.“

Sicherheit und Datenschutz an erster Stelle

Alle Plattformen erfüllen höchste Sicherheitsstandards. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Anforderungen von Bundesdatenschutz- und Telemediengesetz; ein externer Datenschutzbeauftragter sowie eine 256-bit SSL-Verschlüsselung und deutsche Server stellen einen optimalen Datenschutz sicher.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105804/2273681/kredito-erweitert-seine-services-gruendung-von-tochtergesellschaft-bonitaetsnachweis-innerhalb/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.