Verschiedenes

‚Börse Online‘-Umfrage "Onlinebroker des Jahres 2012"

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – ING-DiBa holt im dritten Jahr in Folge den Titel / Cortal Consors auf Rang zwei, gefolgt von Flatex / ING-DiBa entscheidet auch die Kategorien „Orderabwicklung“, „Erreichbarkeit“, „Kundenorientierung“ sowie „Internet und Informationsangebot“ für sich / Cortal Consors siegt bei „Produktangebot“ / Flatex gewinnt bei „Kosten und Zinsen“ und punktet bei den neu geschaffenen Kategorien nach Anlageklassen

Die Frankfurter Direktbank ING-DiBa ist der „Onlinebroker des Jahres 2012“. Das geht aus einer Online-Umfrage hervor, die das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 12/2012, EVT 15. März) bereits zum 13. Mal veranstaltet hat. ING-DiBa siegte mit einer Schulnote von 1,52 (Vorjahr: 1,60) in der Gesamtzufriedenheit und sicherte sich damit nach 2010 und 2011 erneut den Sieg. Insgesamt hat der Broker den Titel bereits zum achten Mal gewonnen. Auf Rang zwei landete Cortal Consors mit dem Zufriedenheitswert von 1,58 (Vorjahr: 1,76), gefolgt von Flatex mit der Note 1,62 (Vorjahr: 1,76). 2011 hatten sich beide Häuser Rang zwei geteilt. Auf die Plätze vier und fünf wurden Comdirect und die DAB Bank gewählt. An der Umfrage hatten sich knapp 35.000 ‚Börse Online‘-Leser und Brokerage-Kunden beteiligt.

Mit zwei Ausnahmen haben sich alle zehn Broker des Final-Rankings in der Gesamtnote verbessert, lediglich Maxblue und die Postbank verschlechterten sich geringfügig. Aufsteiger des Jahres ist die Onvista Bank auf Platz sechs. Im Vorjahr hatte der Broker noch den achten Platz im Gesamtklassement belegt.

Neben der Gesamtwertung konnte ING-DiBa außerdem vier der insgesamt sechs Einzelkategorien für sich entscheiden. So verwies die Direktbank die Konkurrenten in den Wertungskategorien „Orderabwicklung“, „Erreichbarkeit“, „Kundenorientierung“ sowie „Internet und Informationsangebot“ auf die Plätze. Der Gesamtzweite Cortal Consors gewann die Kategorie „Produktangebot“. Flatex siegte in der Kategorie „Kosten und Zinsen“. Der Broker aus Kulmbach überzeugte auch in den neu geschaffenen Kategorien nach Anlageklassen: Er holte die Titel „Bester Aktienbroker“, „Bester Anleihenbroker“, „Bester Zertifikatebroker“, „Bester Hebelpapierbroker“ und „Bester Broker für Daytrader“. Cortal Consors gewann den Titel „Bester ETF-Broker“ und gemeinsam mit der ING-DiBa die Auszeichnung „Bester Fondsbroker“.

Bei der Wahl zum „Onlinebroker des Jahres“ werden die Unternehmen in den sechs Einzelkategorien, den Kategorien nach Anlageklassen sowie hinsichtlich der Gesamtzufriedenheit nach dem Schulnoten-System bewertet. Zum „Online-Broker des Jahres“ wird der Anbieter mit dem besten Ergebnis bei der Frage nach der Gesamtzufriedenheit gewählt. In die finale Auswertung werden nur Anbieter mit mindestens 200 Kundenbewertungen aufgenommen. Diese Hürde schafften bei der aktuellen Umfrage insgesamt zehn Anbieter. Die Umfrage gilt als einer der wichtigsten Qualitäts-TÜVs der Broker-Branche in Deutschland und wurde in Zusammenarbeit mit dem Aachener Marktforschungs- und Consulting-Unternehmen ‚ac research‘ durchgeführt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2215985/-boerse-online-umfrage-onlinebroker-des-jahres-2012-ing-diba-schafft-den-hattrick/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.