Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Loys-Aktienfondsmanager Christoph Bruns

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – In klassischen Industrienationen bahnt sich Japan-Szenario an / Trotz Konjunkturprogramm keine Wachstumsimpulse für US-Wirtschaft / Flexible Unternehmen sind Gewinner der Krise

Die etablierten Industriestaaten könnten wie Japan seit den 1990er Jahren in eine Phase von Niedrigzinsen, Deflation, hoher Staatsverschuldung und einer kollektive Depression verfallen. Dies sagte Christoph Bruns, Aktienfondsmanager von Loys, im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 39/2011, EVT 22. September).

Bruns zweifelt an der Wirksamkeit des Anfang September von US-Präsident Barack Obama verkündeten Konjunkturprogramms. „Was uns dort geboten wird, riecht nach Japan“, kritisierte der Aktirnexperte. „Den damaligen Programmen war ein überschaubarer Erfolg beschieden.“

Für die US-Wirtschaft kann Bruns keine Wachstumsimpulse erkennen. „Die amerikanischen Konsumenten sind hoch verschuldet, ihre Einkommen kaum gestiegen“, erläuterte der Fondsmanager. „Die Arbeitslosigkeit ist hoch. Nun soll der Staat wieder einspringen, obgleich er ebenfalls immens verschuldet ist. Da sind unsere europäischen Wackelkandidaten wie Spanien oder Italien Waisenkinder dagegen.“

Allenfalls von einigen Schwellenländern könnten die herkömmlichen Industrienationen einen Anschub bekommen. „Die Chinesen haben fürwahr ein Interesse daran, den Westen zu stützen“, sagte Bruns gegenüber ‚Börse Online‘. „Sie können es sich nicht leisten, dass die Euro-Zone schwach wird.“ China sei der große Gläubiger der Welt, schon länger von den USA und vielleicht auch bald von einigen Euro-Ländern.

Gewinner der Staatsschuldenkrise seien dagegen flexible und dynamische Unternehmen. „Es gibt Unternehmen, die können jenseits aller Krisen mit ihrer Innovationskraft Märkte erschließen“, stellte Bruns fest. „Und dank der Globalisierung sind sie nicht auf einzelne Länder oder Regionen beschränkt.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2116353/-boerse-online-interview-mit-loys-aktienfondsmanager-christoph-bruns-usa-und-europa-drohen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.