Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Deka Immobilien-Geschäftsführer Torsten Knapmeyer

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Deka Immobilien trotzt Krise der offenen Immobilienfonds / Performance noch nicht ausgereizt: „Wir würden gern etwas mehr erreichen“ / Idee, einen Wohnimmobilien-Fonds zu starten, wieder verworfen

Torsten Knapmeyer, Geschäftsführer Deka Immobilien, lässt die aktuelle Krise der offenen Immobilienfonds kalt. Im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 11/2012, EVT 8. März) sagte Knapmeyer: „Derzeit fließen fünf bis acht Millionen Euro pro Tag in unsere offenen Immobilienfonds – für das Gesamtjahr rechnen wir mit 1,2 Milliarden Euro Mittelzuflüssen.“ Theoretisch könne man noch mehr annehmen, die Deka verzichte jedoch darauf, weil die Sparkassen schon jetzt rund 60 Prozent des Jahreskontingents für die Immobilienfonds abgerufen hätten. „Höhere Zuflüsse würden den Fonds schaden – ihr Liquiditätsanteil wäre dann zu hoch, was die Performance drücken würde.“

Doch mit der Performance – Deka Immobilien Europa erzielt auf Jahressicht 2,4 Prozent Rendite, Deka Immobilien Global 2,7 Prozent – ist Knapmeyer bereits heute nicht vollauf zufrieden. „Wir würden gern etwas mehr erreichen“, gab der Geschäftsführer zu. „Aber das ist schwierig angesichts der niedrigen Zinsen.“ Für die Anleger stehe aber ohnehin ein anderer Aspekt im Vordergrund. „Was die Anleger von offenen Immobilienfonds erwarten, ist vor allem eines: Sicherheit. Die Fonds sind nie Performancetreiber.“

Die intern diskutierte Idee, einen neuen Fonds zu starten, der in Wohnimmobilien statt in Gewerbeimmobilien investiert, wurde inzwischen wieder zu den Akten gelegt. „Erstens sind Anlagen in Wohnimmobilien nicht unsere Kernkompetenz“, begründete Knapmeyer gegenüber ‚Börse Online‘. „Und zweitens sehen wir keine Möglichkeit, zum Beispiel ein Volumen von einer Milliarde Euro zeitnah in qualitativ hochwertige Wohnimmobilien zu investieren.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2211650/-boerse-online-interview-mit-deka-immobilien-geschaeftsfuehrer-torsten-knapmeyer-fuer-das/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.