Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Charttechniker Wieland Staud

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Weiterhin kontinuierlicher DAX-Aufwärtstrend erwartet / Historische Erfahrungswerte lassen starken Anstieg vermuten / Misstrauen gegenüber DAX-Entwicklung spreche für den Markt: „Meistens liegt die Mehrheit an der Börse falsch“

Frankfurt, 22. Februar 2012 – Der renommierte Charttechniker Wieland Staud erwartet weiter einen kontinuierlichen Aufwärtstrend des deutschen Börsen-Leitindex. „Der DAX wird sich auf seiner Klettertour keine langen Auszeiten mehr gönnen“, sagte Staud im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 09/2012, EVT 23. Februar). Zwar könne es in den nächsten Wochen auch mal Tage mit massiven Verlusten geben, doch der Börsen-Experte rechnet damit, dass diese schnell ausgebügelt werden. Für den Jahresverlauf 2012 prognostiziert er das Erreichen der 8.000-Punkte-Marke.

Seinen Optimismus begründet Staud mit der historischen Entwicklung: „Wenn man sich die DAX-Kurve seit Beginn des Jahrtausends anschaut, sieht man eine schnelle Abfolge von krisenbedingten Korrekturen.“ Demnach habe der DAX 2003 und 2004 seine jeweiligen Tiefststände bei 2.300 und 3.500 Punkten erreicht, während er im Crash vom Spätsommer 2011 lediglich auf 4.900 Punkte gesunken sei. „Die oberen Umkehrpunkte liegen fast auf gleicher Höhe, die jeweiligen Tiefpunkte steigen an“, analysierte Staud gegenüber ‚Börse Online‘. „Nach dem dritten Absturz geht es für gewöhnlich stark nach oben – genau da sind wir jetzt.“

Viele DAX-Aktien – etwa aus dem Automobil- oder Chemiebereich – sehen Staud zufolge „sehr gesund“ aus. Meistens liege die Mehrheit an der Börse falsch, meinte der Charttechniker. „Aktuell ist die Angstfraktion in der Überzahl: Jeder DAX-Anstieg sorgt für weiteres Misstrauen – genau das spricht für den Markt.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2203021/-boerse-online-interview-mit-charttechniker-wieland-staud-der-dax-wird-sich-keine-langen-auszeiten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.