Verschiedenes

‚Börse Online‘-Expertenrunde mit Klaus Kaldemorgen

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – DWS-Fondsmanager lobt Entwicklung in Italien und Merkels Krisen-Management / Euro-Zone „steht besser da als die Vereinigten Staaten oder Japan“ / Warnung vor griechischem Euro-Austritt

Der DWS-Fondsmanager Klaus Kaldemorgen blickt mit Optimismus auf die Schuldenkrise. „Ich bin zuversichtlich“, sagte Kaldemorgen in einer Expertenrunde des Anlegermagazins ‚Börse Online‘ (Ausgabe 02/2012, EVT 5. Januar). „Man muss sehr viel Hochachtung davor haben, wie Italien innerhalb von Wochen die Situation gedreht hat.“ Ebenso verdiene es Bewunderung, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel die europäische Haushaltskonsolidierung vorantreibe. „Europa hat das Potenzial, im ersten Quartal zu überraschen, während aus den USA eher eine Enttäuschung droht“, prognostizierte Deutschlands bekanntester Fondsmanager. „Die US-Börse hat schon viel vorweggenommen – sie ist 2011 stabil geblieben, während Europa 15 Prozent im Minus liegt.“

Die Euro-Zone steht Kaldemorgen zufolge besser da als die Vereinigten Staaten oder Japan. Sie finanziere sich selbst und sei daher – anders als die USA – nicht auf Kapital aus China angewiesen. „Fakt ist: Es gibt gar keine Krise des Euro“, stellte der Investmentprofi fest. „Er hat gegenüber dem Dollar kaum an Wert verloren.“

Zugleich warnte Kaldemorgen die Griechen vor einem Ausstieg aus dem Euro. „Wenn Griechenland zur Drachme zurückkehrt, wird statt VW wieder Eselkarren gefahren“, mahnte er. „Das Land würde ärmer als Albanien – das muss man den Griechen klipp und klar sagen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2175604/-boerse-online-expertenrunde-mit-klaus-kaldemorgen-es-gibt-gar-keine-krise-des-euro/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.