Aktuelle MeldungenVerschiedenes

BMW-Elektroauto bringt 600 neue Arbeitsplätze

ARKM.marketing
     

München. Der Münchner BMW-Konzern wird einem Magazinbericht zufolge für sein ab 2013 geplantes Elektromobil Megacity Vehicle rund 600 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Stellen an verschiedenen Standorten sollen mit BMW-Beschäftigten aus dem Produktionsnetzwerk sowie mit neuen Mitarbeitern besetzt werden, wie die Branchen- und Wirtschaftszeitung «Automobilwoche» am Samstag vorab unter Berufung auf Unternehmenskreise berichtete.

Das neue Fahrzeug soll in Leipzig gebaut werden, auch die Fertigung der Batterien werde nach Sachsen verlagert. Den Zeitpunkt für den Start der Batterieproduktion im Werk Leipzig wollte Produktionsvorstand Frank-Peter Arndt dem Blatt nicht nennen. Es hänge davon ab, «wie lange wir noch die räumliche Nähe zur Entwicklung in München brauchen».

In Leipzig werden derzeit die BMW-Modelle 1er und X1 gebaut. Für das Megacity Vehicle (MCV) seien zusätzliche Fertigungslinien geplant. BMW will den Standort Leipzig zum Zentrum für kleine und Elektroautos ausbauen. Der Hersteller hatte angekündigt, 2009 und 2010 insgesamt eine Milliarde Euro in die deutschen Werke zu investieren. Für die Fertigung des MCV veranschlagte Arndt zusätzliche Kosten im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.