Verschiedenes

Blackrock ist "Fondsgesellschaft des Jahres 2011"

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Die britische Fondsgesellschaft M G und DJE Kapital landen auf den Plätzen zwei und drei / Carmignac und Fidelity komplettieren die Top-Five / Umfrage unter Lesern und Usern von ‚Börse Online‘ zum dritten Mal durchgeführt

Blackrock ist die „Fondsgesellschaft des Jahres 2011“. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage, die das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 20/2011, EVT 12. Mai) in Zusammenarbeit mit dem Aachener Marktforschungs- und Consulting-Unternehmen ‚team steffenhagen‘ zum dritten Mal durchgeführt hat. Blackrock siegte mit einer Note von 1,84 (Schulnoten-System) in der Gesamtzufrieden¬heit und kletterte damit vom vierten Rang im Vorjahr auf den obersten Podestplatz. Zweiter und Dritter wurden die britische Gesellschaft M G (Note 1,88) und DJE Kapital (Note 2,00), die gegenüber 2010 die Plätze tauschten. Den vierten Rang im aktuellen Ranking belegt die zuvor zwei Mal siegreiche französische Gesellschaft Carmignac (2,11), gefolgt von Fidelity (2,15). An der Online-Umfrage hatten rund 700 Leser und User von ‚Börse Online‘ teilgenommen.

Neben der Gesamtzufriedenheit, die über den Titel „Fondsgesellschaft des Jahres“ entschied, bewerteten die Umfrage-Teilnehmer auch die Qualität der Gesellschaften in verschiedenen Bereichen. In den Einzelkategorien „Rendite“ und „Fondsmanagement“ landete M G vorn, während Fidelity die Bereiche „Gebührenpolitik“ und „Internetauftritt“ für sich entscheiden konnte. Die besten Aktien- und Mischfonds hat nach Meinung der Leser und User von ‚Börse Online‘ Carmignac im Angebot, die besten Rentenfonds bietet Allianz Global Investors und die besten Fondsinnovationen bringen C-Quadrat und DWS.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2042276/boerse_online_g_j_wirtschaftsmedien/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.