Verschiedenes

Bezugspreis für Kapitalerhöhung festgesetzt

ARKM.marketing
     

Hamburg/Kirkel (ots) – Der Vorstand der Praktiker AG hat am Mittwochabend (28. November 2012) mit Zustimmung des Aufsichtsrats den Bezugspreis der im Rahmen der bevorstehenden Kapitalerhöhung auszugebenden neuen Aktien auf 1,08 Euro je neuer Aktie festgesetzt. Die Bezugsfrist läuft vom 30. November bis 13. Dezember 2012, der Bezugsrechtshandel beginnt ebenfalls am 30. November und endet am 11. Dezember 2012.

Das Bezugsangebot wird heute im Bundesanzeiger und auf der Internetseite der Praktiker AG unter www.praktiker.com veröffentlicht.

Bezugsberechtigt sind alle Aktionäre der Praktiker AG, die am Stichtag 29. November 2012 am Unternehmen beteiligt waren. Das Bezugsverhältnis beträgt 20 zu 19. Das heißt: 20 alte Aktien berechtigen zum Bezug von 19 neuen Aktien. Bezugsrechte, die nicht ausgeübt werden, verfallen wertlos.

Das Platzierungsvolumen umfasst rund 55,6 Millionen neue Aktien. Der erwartete Bruttoemissionserlös von 60 Millionen Euro soll für die Restrukturierung der Praktiker AG verwendet werden, vor allem für den Ausbau von Max Bahr zur Hauptvertriebslinie in Deutschland.

Armin Burger, Vorstandsvorsitzender der Praktiker AG, nannte den Bezugspreis ein „faires Angebot“, das den Marktgegebenheiten entspreche und den Zeichnern der neuen Aktien eine interessante Entwicklungsperspektive für ihr eingesetztes Kapital biete. Es sei auch derselbe Preis, zu dem die österreichische Donau Invest Beteiligungs Ges.m.b.H. und die Berenberg Bank die neuen Aktien zu übernehmen bereit sind, für die das Bezugsrecht der bestehenden Aktionäre nicht ausgeübt wird.

Die Berenberg Bank begleitet die Kapitalerhöhung als Sole Global Coordinator und Sole Bookrunner.

Disclaimer:

Diese Bekanntmachung ist kein Angebot und keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb oder zur Zeichnung von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien, in Kanada, in Japan oder in anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika ohne vorherige Registrierung gemäß den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in seiner jeweils gültigen Fassung (der „Securities Act“) nicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden; es sei denn, dies geschieht im Rahmen einer Transaktion, die den Bestimmungen des Securities Act nicht unterfällt oder hiervon ausgenommen ist. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen dürfen die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere in Australien, Kanada oder Japan, oder an oder für Rechnung von australischen, kanadischen oder japanischen Einwohnern oder Staatsbürgern, nicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Das Angebot und der Verkauf der in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere ist nicht gemäß den Bestimmungen des Securities Act oder den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Australien, Kanada oder Japan registriert worden; eine solche Registrierung wird auch nicht in Zukunft nicht stattfinden. In den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt kein öffentliches Angebot der Wertpapiere.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/32439/2373301/bezugspreis-fuer-kapitalerhoehung-festgesetzt-neue-praktiker-aktie-kostet-1-08-euro/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.