Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Berlin stützt Autolobby im Kampf gegen schärfere CO2-Grenzwerte

ARKM.marketing
     

Brüssel (dapd). Berlin will die geplanten EU-Klimaschutzregeln für Autos abschwächen und pocht auf eine stärkere Förderung für Elektrofahrzeuge. Einen entsprechenden Vorschlag legte die Bundesregierung am Montag in Brüssel auf den Tisch, verlautete aus Delegationskreisen. Demnach sollen die Autohersteller schon 2016 Bonuspunkte für Hybrid- und Elektroautos sammeln und sie nach 2020 nutzen können, wenn strengere Regeln gelten sollen.

Geht es nach Berlin, dann werden CO2-neutrale Wagen schon ab 2016 3,5 mal so stark für die Berechnung der Klimagasbilanz der gesamten Flotte gewichtet. Erst danach soll der Faktor jedes Jahr um 0,5 Punkte abgesenkt werden. Die EU-Kommission will den grünen Fahrzeugen erst ab 2020 größeres Gewicht geben, aber nur den Faktor 1,3 zuteilen.

„Wir fordern einen ambitionierteren Ansatz bei der Förderung von Elektromobilität“, hieß es dazu aus Delegationskreisen. „Wir wollen, dass es für Hersteller umso attraktiver wird, je früher sie Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen.“ Ziel sei, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland zu haben.

Von 2020 an sollen Autos im Schnitt nur noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Über die neuen Regeln wird derzeit noch erbittert gestritten. Neben den Mitgliedsstaaten muss auch das EU-Parlament zustimmen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.