Verschiedenes

Berlin Hyp startet planmäßig ins Jahr 2011

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – – Ergebnis vor Steuern erreicht 18,5 Mio. Euro nach erstmaliger Berücksichtigung der Bankenabgabe – Zins- und Provisionsüberschuss stabil bei 53,7 Mio. Euro – Vertriebsvorstand Bergmann: „Wir wollen die gute Position des

Geschäftsfeldes Immobilienfinanzierung in Deutschland weiter

festigen und ausbauen“ – Immobilienfinanzierungsneugeschäft gesteigert

Die Berlin Hyp hat im ersten Quartal 2011 an die erfreuliche Entwicklung des Jahres 2010 angeknüpft. In einem unverändert herausfordernden Kapitalmarktumfeld erzielte der Immobilienfinanzierer ein Ergebnis vor Steuern von 18,5 Mio. Euro (31.03.2010: 21,6 Mio. Euro). Erstmalig wurde dabei die Bankenabgabe (anteiliger Wert für 2011: 2,1 Mio. Euro) berücksichtigt. Gero Bergmann, Vertriebsvorstand der Bank, sagte: „Mit dem Verlauf der ersten drei Monate sehen wir den Erfolg unserer Geschäftspolitik, die wir gemeinsam mit der Landesbank Berlin AG verfolgen, erneut bestätigt.“

Zins- und Provisionsüberschuss stabil

Der Zins- und Provisionsüberschuss lag mit 53,7 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (31.03.10: 53,9 Mio. Euro). Ungeachtet der notwendigen Vorbereitungen für die Umsetzung neuer regulatorischer Maßnahmen (v.a. Basel III) konnte die Bank ihren Verwaltungsaufwand mit 19,2 Mio. Euro weiter stabil halten (19,4 Mio. Euro). Der Risikovorsorgeaufwand für das Kreditgeschäft sank in den ersten drei Monaten auf 3,9 Mio. Euro nach 10,1 Mio. Euro im 1. Quartal 2010. Das Wertpapierergebnis betrug minus 11,6 Mio. Euro (minus 7,4 Mio. Euro) und resultiert vorrangig aus Spreadausweitungen bei Staatsanleihen. Die erstmals zu berücksichtigende Bankenabgabe und wegfallende Einmaleffekte des Vorjahres führten zu einem leicht reduzierten Ergebnis vor Ertragssteuern von 18,5 Mio. Euro (21,6 Mio. Euro).

Immobilienfinanzierungsneugeschäft gesteigert

Dank der positiven Stimmung am Immobilienmarkt startete die Berlin Hyp im Finanzierungsbereich erfolgreich ins neue Jahr: Das kontrahierte Neugeschäft (ohne Prolongationen) lag mit 732 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahresquartal (468 Mio. Euro). Der größte Anteil entfiel mit 68 Prozent auf das Investorengeschäft und zeichnet sich unter Risiko- und Ertragsgesichtspunkten durch eine hohe Qualität aus.

Ausblick Immobilienmarkt

Die Transaktionsmärkte beweisen eine erfreuliche Dynamik. Dies gilt vor allem für den inländischen Markt, weil eigenkapitalstarke internationale Anleger Deutschland als sicheres Ziel für Immobilieninvestments wiederentdeckt haben. Zudem zeigt sich die deutsche Konjunktur unverändert stabil und die Beschäftigtenzahlen steigen – beides wirkt sich positiv auf den gewerblichen Immobilienmarkt aus.

„Gemeinsam mit der LBB sind wir einer der führenden Anbieter für Immobilienfinanzierungen in Deutschland und werden die sich aktuell bietenden Marktchancen nutzen, um unsere gute Position weiter auszubauen“, sagt Gero Bergmann weiter. Gleichwohl ließe die derzeitige Staatsschuldenkrise eine Gesamtjahresprognose nur bedingt zu. „Vorausgesetzt die Rahmenbedingungen bleiben stabil, sind wir jedoch zuversichtlich, unseren Marktanteil – unter Beibehaltung unserer risikoorientierten Strategie – weiter steigern zu können“, so Bergmann weiter.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67633/2047522/berlin_hyp/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.