Verschiedenes

Bereits jeder Vierte nutzt die neue Verbrauchermacht in seinem Smartphone

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Deutschlands Verbraucher helfen sich zunehmend selbst: jeder vierte Smartphone-Besitzer* nutzt dazu die neue Verbrauchermacht in seinem Handy. Alleine über die Mitglieder der Initiative Verbraucher Apps (IVA) werden täglich rund eine halbe Million Anfragen* gestellt. Diese Zahlen veröffentlicht heute die IVA, der Zusammenschluss von Smartphone-Apps, die Endkunden helfen, mehr Transparenz und Informationen über Produkte und Unternehmen zu erhalten. Nach einer aktuellen Erhebung unter den Mitgliedsunternehmen nimmt die Zahl der Nutzer stetig zu. Getreu dem IVA-Motto „Die neue Macht der Verbraucher“ wird das Ungleichgewicht zwischen Endkunden auf der einen und Unternehmen auf der anderen Seite langsam aber sicher ausgeglichen. Ob Produktinformationen, günstige Spritpreise, Probleme bei Garantieansprüchen oder auch Vertragskündigungen, Smartphone-Apps helfen im Kampf gegen die bisher so übermächtige Industrie.

„Die Zeiten in denen ein Verbraucher aus Unwissenheit klein bei geben musste, sind vorbei. Heute kann sich jedermann direkt und unkompliziert selbst schlau machen und hat so die notwendigen Waffen gegen Konzerne an der Hand. Je mehr Nutzer davon Gebrauch machen, desto wirksamer werden sie“, freut sich Philipp Hartmann, einer der Initiatoren der IVA und Mitgründer der App Reposito. Die kürzlich erfolgte Gründung der IVA war bloß der Startschuss der modernen Verbraucherbewegung. Ziel der IVA ist es, dass sich möglichst viele verbraucherfreundliche Apps zusammenschließen, um so gemeinsam noch schlagkräftiger werden zu können.

*Quelle:

– Gesamtzahl Smartphone-Besitzer in Deutschland

http://www.bitkom.org/de/presse/8477_71854.aspx – Rund 7 Millionen Smartphone-Besitzer in Deutschland haben

mindestens eine der Verbraucher-Apps innerhalb der IVA

heruntergeladen. – Die Zahl der täglichen Aktionen innerhalb der IVA-Apps liegt bei

rund 500.000.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106225/2299623/deutschlands-verbraucher-helfen-sich-taeglich-500-000-mal-selbst-bereits-jeder-vierte-nutzt-die/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.