Aktuelle MeldungenFinanzenVerschiedenes

Bei Diebstahl mobiler Navis oft kein Ersatz durch Teilkasko

ARKM.marketing
     

München. Mobile Navigationsgeräte zählten auch in diesem Jahr zu den Hits unterm Weihnachtsbaum. Wer lange Freude an seinem elektronischen Pfadfinder haben möchte, sollte einige Regeln beachten. So gelten Navis, die per Halterung oder Saugnapf installiert werden, für die Teilkaskoversicherung als Zubehör, und solches wird bei Diebstahl normalerweise nicht ersetzt. Darauf macht der Autoclub KS aufmerksam.

Die kleinen Routenfinder stehen festeingebauten Navigationsgeräten in Funktionalität und Genauigkeit kaum nach. Da sie wegen der integrierten Satellitenantenne (GPS) zumeist variabel in einer Halterung hinter der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett befestigt sind, werden sie für Diebe leicht erkennbar und zur begehrten Beute. Deshalb rät der KS, sie beim Verlassen des Fahrzeugs mitzunehmen. Das schütze vor Diebstahl und Aufbruchbeschädigungen.

Allerdings sei die Mitnahme des Monitors allein oft nicht ausreichend, weil Diebe angesichts der sichtbaren Halterung vermuten könnten, dass die Navigationseinheit irgendwo im Wagen verstaut sei. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, muss also auch die Halterung demontieren und beides mit in die Wohnung nehmen.

Problematisch ist laut KS die Nutzung von Routenfindern, die in einem Handy integriert sind. Wer das Handy zur Navigation während der Fahrt anfasse, mache sich strafbar. Denn bereits das In-die-Hand-Nehmen sei ein Verstoß gegen das Handy-Verbot am Steuer (Paragraf 23 -1a- Straßenverkehrsordnung). Dabei spiele es keine Rolle, ob man telefoniere oder die Routenfunktion bediene.

ddp.djn/nom/hoe

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.