Aktuelle MeldungenTop-ThemaVerschiedenes

Autohersteller erreichen laut Studie CO2-Vorgaben der EU noch vor 2012

ARKM.marketing
     

Duisburg. Die Autohersteller werden die Vorgaben der EU-Kommission beim Kohlendioxidausstoß (CO2) laut einer Studie schneller als vorgegeben erreichen. Die ab 2012 geltende Vorgabe eines CO2-Ausstoßes für Neuwagen von durchschnittlich 130 Gramm je Kilometer hätten zu einer Reihe von Innovationen der Hersteller geführt, ergab eine am Sonntag verbreitete Studie des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer.

Laut Studie werden Fiat und Toyota die Vorgaben bereits im laufenden Jahr erreichen. Peugeot-Citroen, Renault und Ford hätten gute Chancen, im kommenden Jahr die EU-Zielwerte zu erreichen. Die übrigen Hersteller dürften 2012 mit hoher Wahrscheinlichkeit ihre Zielwerte erreichen.

Laut Dudenhöffer erreicht Fiat die Grenzen aufgrund neuer Motoren sowie dem hohen Anteil an verkauften Erdgasfahrzeugen. Bei Toyota trügen die Hybrid-Modelle sowie die Optimierung der konventionellen Technologien zum Erreichen der CO2-Ziele bei. Dieser Verbesserungsprozess laufe die nächsten Jahre bei allen Herstellern weiter. Besonders wies Dudenhöffer hierbei auf die breite Einführung der Start-Stopp-Systeme hin. Das automatische Abschalten des Motors beim Halten erlaube Kraftstoffeinsparungen zwischen fünf und zwölf Prozent.

Die EU schreibt zwar vor, dass Neuwagen ab 2012 im Durchschnitt nicht mehr als 130 Gramm je Kilometer CO2 ausstoßen dürfen. Der genaue Zielwert je Autohersteller hängt jedoch vom Fahrzeuggewicht ab. Je höher das Gewicht, desto höher der CO2-Grenzwert. Die Automarken dürfen sich dabei auch mit anderen Marken zusammenschließen, um diese Ziele rechnerisch zu erreichen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.