Verschiedenes

Arbeiten im virtuellen Klassenzimmer

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – E-Mail, Chat, Wikipedia oder Facebook und Co. sind für Schüler Alltag. Und viele Lehrer nutzen PC und Internet längst für ihre Unterrichtsvorbereitung. Da ist der Schritt zum Einsatz einer Plattform, die auch im Unterricht selbst genutzt werden kann, nicht groß: Im virtuellen Klassenzimmer lo-net2 treffen sich mittlerweile bundesweit mehr als eine Million Schüler und Lehrer zum gemeinsamen Lernen und Arbeiten.

Wie dieses Lernen funktioniert und warum und mit welchen Zielen er mit seinen Schülern im virtuellen Klassenraum arbeitet, erläutert Henning Rußbült. Der Geografielehrer gehörte zu den ersten Lehrern, die lo-net2 vor rund zehn Jahren ausprobierten – und: Er ist dabei geblieben. Stärkere Selbstständigkeit und bessere Selbstorganisation der Schüler sowie Binnendifferenzierung im Unterricht sind für ihn entscheidende Argumente. Auch der gegenseitige Austausch unter den Schülern, das gemeinsame Arbeiten und Lernen sind ihm wichtig: „So lernen Schüler, nicht nur die eigenen Leistungen wertzuschätzen, sondern auch die Leistungen ihrer Mitschüler.“ Und: Schüler, die den Unterricht nicht besuchen können, etwa weil sie krank sind, haben jederzeit Zugriff auf Materialien und Arbeitsaufträge. Der Berliner Abiturient Daniel Strackharn bringt es auf einen einfachen Nenner: „Man lernt eine ganze Menge, es ist anstrengend, aber es macht Spaß.“ Über 100.000 Lehrerinnen und Lehrer und mehr als 1 Million Schüler nutzen derzeit das kostenlose Angebot mit mehr als 30.000 digitalen Unterrichtsmaterialien. Wie dieses virtuelle Klassenzimmer den Unterricht verändert und wie auch Eltern davon profitieren können, lesen Sie im ausführlichen Artikel bei Perspektive: Bildung.

Lesen Sie den gesamten Beitrag auf www.bildungsklick.de/perspektive-bildung

Über Perspektive: Bildung

Das Projekt Perspektive: Bildung will den öffentlichen Diskurs über Bildung in Deutschland fördern. Schule steht im Vordergrund dieses Forums. Perspektive: Bildung dokumentiert den Bildungsalltag ebenso wie aktuelle wissenschaftliche und bildungspolitische Diskussionen und Entwicklungen sowie herausragende Projekte und entwickelt Visionen vom Lernen in der Zukunft.

Perspektive: Bildung- Ein Projekt von bildungsklick.de in Kooperation mit Cornelsen

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74415/2166953/arbeiten-im-virtuellen-klassenzimmer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.