Verschiedenes

Anschlussfinanzierung: Rekordtief beim Baugeld für den laufenden Kredit nutzen

ARKM.marketing
     

München (ots) – So niedrig wie in diesem Sommer waren die Baugeldzinsen nie. Eigenheimbesitzer sollten die Gunst der Stunde nutzen und ihre Anschlussfinanzierung möglichst jetzt regeln, rät Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen. „Wer zum Beispiel vor fünf Jahren oder früher mit Konditionen um fünf Prozent abgeschlossen hat, kann seine Zinsbelastung im aktuellen Marktumfeld leicht halbieren“, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. „Er kann höher tilgen und ist bei gleichen Raten schneller schuldenfrei.“

Top-Konditionen lassen sich oft schon jetzt festzurren, auch wenn der Darlehensvertrag erst in einigen Jahren endet. Was viele nicht wissen: Nach deutschem Recht können Immobilienkreditnehmer ihren Darlehensvertrag zehn Jahre nach Vollauszahlung kündigen, auch wenn die Sollzinsbindung länger läuft. Läuft dagegen ein Kredit mit längeren Sollzinsbindungen noch keine zehn Jahre, ist ein vorzeitiger Austritt aus dem Vertrag meist schwierig und – wenn überhaupt – nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich.

„Doch auch ohne vorzeitige Kündigung bietet sich mit frühzeitig abgeschlossenen Anschlussdarlehen oder sogenannten Forward-Darlehen die Chance, das aktuelle Zinstief auszunutzen“, sagt Goris. Durch den Verzicht einiger Kreditinstitute auf sonst übliche Bereitstellungszinsen, bekommt man heute ein Anschlussdarlehen, das erst in sechs bis zwölf Monaten fällig ist, zum jetzigen Tiefpreis. Und mit so genannten Forward-Darlehen lassen sich die aktuellen Zinsen – mit von der Vorlaufzeit abhängigen Aufschlägen – schon bis zu 60 Monate im Voraus festschreiben.

Goris: „Wir raten allen Immobilienbesitzern, deren Vertrag in bis zu 60 Monaten endet, sich über die Chancen eines Anschluss- oder Forward-Darlehens zu informieren.“

Über die Interhyp AG: Mit einem abgeschlossenen Finanzierungsvolumen von 7,6 Milliarden Euro in 2011 ist die Interhyp AG der größte Vermittler für private Baufinanzierungen in Deutschland. Interhyp vergibt selbst keine Darlehen, sondern entwickelt aus dem Angebot von mehr als 300 Banken und Sparkassen die für den Kunden optimale Finanzierungstruktur. Die über 300 Interhyp-Berater sind Spezialisten für die private Baufinanzierung und erstellen anhand der individuellen Bedürfnisse jedes Kunden eine maßgeschneiderte Immobilienfinanzierung. In bundesweit 45 Standorten sind die Interhyp-Berater persönlich erreichbar: Aachen, Aschaffenburg, Augsburg, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bocholt, Braunschweig, Bremen, Celle, Chemnitz, Crailsheim, Dortmund, Düsseldorf, Emden, Erfurt, Essen, Frankfurt, Friedrichshafen, Gera, Gütersloh, Gummersbach, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Landshut, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kempten, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Limburg, Mannheim, Memmingen, München, Nürnberg, Oldenburg, Osnabrück, Potsdam, Schwerin, Stuttgart, Ulm und Wiesbaden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12620/2294471/anschlussfinanzierung-rekordtief-beim-baugeld-fuer-den-laufenden-kredit-nutzen-halbieren-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.