Verschiedenes

Angebote zur Übernahme der Vermögensgegenstände liegen vor

ARKM.marketing
     

Pritzwalk (ots) – Vorsichtiger Optimismus bei der EOP Biodiesel AG: dem vorläufigen Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Horst Piepenburg, liegen mittlerweile Investorenangebote zur vollständigen Übernahme der Vermögensgegenstände des Unternehmens im Rahmen eines sogenannten „asset deal“ vor. Interessenten für die Übernahme von Aktien der EOP Biodiesel AG haben sich dagegen nicht gefunden.

„Da die eingegangenen Angebote keine vollständige Befriedigung der Gläubiger zulassen, sind damit die Aktien der AG wertlos“, erläuterte Piepenburg. „Die Gebote werden jetzt ausgewertet und Vertragsverhandlungen aufgenommen. Das wird einen Zeitraum bis sicherlich Ende März beanspruchen.“

„Auch wenn die Angebote zur Zeit noch unverbindlich sind, haben wir damit eine gute Chance, die Zerschlagung des Unternehmens im Rahmen der Insolvenz zu verhindern“, zeigt sich Jörg Jacob, Vorsitzender des Vorstands, erleichtert. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch das Amtsgericht Neuruppin wird zum 01. März erwartet.

Auch die Belegschaft kann zunächst aufatmen. Die Arbeitsverhältnisse werden zunächst in das zu eröffnende Insolvenzverfahren hinein fortgeführt, Kündigungen werden zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgesprochen. „Es ist wichtig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord zu halten“, erläuterte Bengt Korupp, das für die Produktion verantwortliche Vorstandsmitglied. „Sobald die Produktion wieder angefahren werden kann, sind sie unverzichtbar.“

Die Bemühungen um eine Landesbürgschaft laufen parallel weiter. Medienkontakt: EOP Biodiesel AG Pressestelle Telefon +49 (0) 33 986 / 505-37 E-Mail presse@eopag.de www.eopbiodieselag.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81996/1768700/eop_biodiesel_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.