Verschiedenes

Abonnenten der Steuerrechtsbibliothek erhalten Kanzlei-Edition des "Haufe Steuer Office"

ARKM.marketing
     

Freiburg (ots) – Haufe-Lexware hat die Abonnenten der Datenbank „Heymanns Steuerrechtsbibliothek“ von Wolters Kluwer Deutschland übernommen. Damit baut das E-Business Unternehmen seine marktführende Position bei den „Haufe Steuer Office“-Produkten weiter aus. Seit dem 27. Februar können die Abonnenten die Kanzlei-Edition des „Haufe Steuer Office“ nutzen. Sie liefert mit über 1.000 Fachbeiträgen, zahlreichen Kommentaren zum Steuer- und Wirtschaftsrecht und vielen weiteren Inhalten qualitativ hochwertige und topaktuelle Fachinformationen, und bedeutet so für die Kunden von „Heymanns Steuerrechtsbibliothek“ den Erhalt zahlreicher Zusatznutzen.

„Haufe Steuer Office“ ist mit seinen verschiedenen Versionen (Standard, Premium, Gold und Kanzlei-Edition) laut einer Analyse des Instituts ForschungsWerk die meistgenutzte Steuerrechtsdatenbank in Deutschland. Die Nutzer schätzen insbesondere die einfache, anwenderfreundliche Handhabung sowie die gute Strukturierung und die verlässlichen, stets aktuellen Inhalte. Stefan Nowak, zuständiger Bereichsleiter für Steuerberater-Produkte bei Haufe-Lexware: „Wir bieten den Kunden von „Heymanns Steuerrechtsbibliothek“ mit „Haufe Steuer Office Kanzlei-Edition“ viele zusätzliche Hilfen, die sämtliche ihrer Informations- und Praxisanforderungen abdecken“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6856/2209918/haufe-lexware-uebernimmt-heymanns-steuerrechtsbibliothek-von-wolters-kluwer-abonnenten-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.