Verschiedenes

10-jährige Debütanleihe der WIBank erfolgreich platziert

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) hat am 28.11.2012 ihre erste Anleihe sehr erfolgreich am Kapitalmarkt platziert. Die Anleihe über 500 Mio. Euro mit einer Laufzeit von zehn Jahren und einem Kupon von 1,75% war mehr als 4-fach überzeichnet und konnte bei einem Emissionsspread von 17 Basispunkten über Swap-Mitte platziert werden. Insgesamt beteiligten sich 85 Investoren an der Emission, 35% des Ordervolumens entfielen auf ausländische Investoren, 65% der Emission wurde von deutschen Investoren nachgefragt. Die Vermarktung und Begebung der Anleihe wurde eng von der Helaba begleitet. Joint Leads waren neben der Helaba die Commerzbank, DZ Bank, HSBC und Unicredit. Wie alle Verbindlichkeiten der WIBank profitiert auch diese Emission von der Gewährträgerhaftung des Landes Hessen und wird von Standard Poor’s mit „AA“ bewertet werden. Die Börseneinführung erfolgt an der Frankfurter Wertpapierbörse.

Mit dieser Emission ist der WIBank ein sehr guter Kapitalmarkteintritt gelungen. Die Förderbank des Landes Hessen möchte sich in den nächsten Jahren als dauerhafter Emittent am Kapitalmarkt etablieren.

Die WIBank ist eine rechtlich unselbständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale – Helaba. Das Institut bündelt nahezu das gesamte monetäre Fördergeschäft in Hessen und deckt das Spektrum von den Europäischen Strukturfonds über Bundes- und Landesprogramme bis hin zu kapitalmarktbasierten Förderprodukten ab. Die WIBank arbeitet wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen zusammen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/55060/2373515/10-jaehrige-debuetanleihe-der-wibank-erfolgreich-platziert/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.