5 Instagram-Tipps für Unternehmer
Sie wollen Instagram nutzen, um sich und Ihr Unternehmen bekannter zu machen? Ganz egal, ob Sie bereits einen Account haben und noch an den Feinheiten feilen wollen, gerade erst auf Instagram gestartet sind oder ganz einfach mit der Idee spielen, diesen Kanal für sich zu nutzen. Social-Media-Experte Dennis Tröger hat in seinem Buch „Bekannter werden mit Instagram“ für jeden den richtigen Tipp parat.
Die Vorteile von Instagram liegen klar auf der Hand: es ist eine extrem schnell wachsende Plattform, deren Nutzer auch noch überdurchschnittlich aktiv sind. Die Interaktionsraten stechen im Vergleich zu anderen Kanälen deutlich hervor und täglich werden es mehr User, die sich von der Themenvielfalt der Plattform begeistern lassen. Dieses Potenzial sollte kein Selbstständiger oder Unternehmer ungenutzt lassen, um sein Produkt oder seine Dienstleistung bekannter zu machen. Dabei gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten, damit auch Ihr Account zu einem Erfolg wird.
1. „Wer bist Du? Warum sollte ich Dir folgen?“ – Mit Persönlichkeit punkten
Versetzen Sie sich in Ihre potenziellen Follower hinein. Was macht Ihren Kanal so besonders, dass ihm Menschen folgen wollen? Dabei zählen auf Instagram vor allem Charakter und Relevanz. Wer es schafft, sympathisch zu wirken und dabei noch einzigartige Inhalte mit Nutzwert in unterhaltsamem Design präsentieren kann, hat die besten Chancen auf eine große Followerschaft.
2. „Was ist Dein Thema?“ – Infos, Entertainment oder Infotainment
Jeder Kanal benötigt einen Zweck. Manche sind mehr auf Unterhaltung ausgelegt, andere setzen ihren Schwerpunkt auf den Wissenstransfer. Im Allgemeinen gilt, die meisten Follower gewinnt man mit einem sogenannten Mainstream-Thema: Gesundheit, Fitness, Lifestyle, Kunst und Reisen funktionieren immer. Aber natürlich gilt es immer zu beachten, dass die Inhalte und das Thema zu Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen passen.
3. „Kann ich das haben?“ – Mit kostenlosen Inhalten Vertrauen Aufbauen
Die Bereitschaft, Geld für ein Produkt oder eine Dienstleistung auszugeben, wächst immens, wenn dem potenziellen Kunden die Möglichkeit geboten wird, Ihr Angebot kostenfrei und unverbindlich kennenzulernen. Gehen Sie also in Vorleistung, indem Sie Ihren Followern freie Inhalte anbieten. Dies können beispielsweise E-Books, Videos oder Hörbücher sein. Dieser freie Content ermöglicht ein erstes Kennenlernen und schafft Vertrauen.
4. „Bin ich Dir wichtig?“ – Follower nicht als Kunden betrachten
Wenn Sie etwas verkaufen wollen, dann hören Sie auf zu verkaufen! Follower, die das Gefühl haben, lediglich mit versteckter Werbung versorgt zu werden, schenken Ihnen und Ihrem Produkt weder Vertrauen noch Sympathie. Setzen Sie sie daher nicht mit potenziellen Kunden gleich, sondern behandeln Sie diese Menschen als persönliche Multiplikatoren. Die Follower sollten immer im Mittelpunkt Ihrer Social-Media-Aktivitäten stehen. Auf diese Weise schaffen Sie einen ganz anderen Wert der Beziehung für beide Seiten.
5. „Warum likst Du mich nicht zurück?“ – Aktiv werden für mehr Interaktion
Viele Kanal-Betreiber auf Instagram wünschen sich mehr Likes, mehr Kommentare, mehr Interaktion mit der Community. Doch sie vergessen, dass Kommunikation auf Gegenseitigkeit beruht. Werden Sie daher selbst aktiv: engagieren Sie sich in Ihrer Zielgruppe auf Instagram, vergeben Sie Likes, schreiben Sie wertvolle Kommentare und scheuen Sie sich auch nicht vor einer freundlichen Direktnachricht. Denn damit machen Sie auf sich und Ihren Kanal zusätzlich aufmerksam.
Quelle: Dennis Tröger
Veröffentlicht von:
- Annalena Rüsche befindet sich aktuell in der Vorbereitung zum Studium. Sie absolviert in unserer Redaktion ihr Jahrespraktikum. Im Anschluss will Sie "Medienmanagement" studieren. In unserer Redaktion ist sie aktuell für den Newsdesk zuständig und hält Ausblick nach aktuellen und für unsere Leser wertvollen Informationen. Sie ist unter redaktion@mittelstand-nachrichten.de direkt erreichbar.
Letzte Veröffentlichungen:
Unternehmen30. November 2023Mit Inklusion zum Erfolg: Warum Unternehmen auf Vielfalt setzen sollten
Unternehmen16. November 2023Hybrides Arbeiten: Wie Technologie die Effizienz im Homeoffice revolutioniert
Aktuelle Meldungen14. November 2023Zwei Drittel der Unternehmen haben Teile ihrer Wertschöpfung bereits verlagert
Finanzen9. November 2023Drei Tipps, Ausgaben von Start-Ups einzudämmen