Unternehmerwissen

Barrierefreiheit auf Webseiten: Warum Unternehmen jetzt handeln sollten

ARKM.marketing
     

Barrierefreiheit im Internet ist mehr als ein soziales Anliegen – für Unternehmen stellt sie eine strategische Notwendigkeit dar.

Was bedeutet Barrierefreiheit im Unternehmenskontext?

Barrierefreiheit auf Unternehmenswebseiten bedeutet, dass alle Nutzer – unabhängig von Behinderungen oder Einschränkungen – die Website problemlos bedienen, verstehen und nutzen können. Das betrifft:

  • Kunden mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen,
  • ältere Menschen mit altersbedingten Beeinträchtigungen,
  • temporär eingeschränkte Nutzer (z. B. mit verletztem Arm),
  • Menschen mit kognitiven oder sprachlichen Herausforderungen.

Rechtliche Verpflichtungen für Unternehmen

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab 2025 für viele privatwirtschaftliche Unternehmen gilt, wird Barrierefreiheit verpflichtend – insbesondere für digitale Produkte und Dienstleistungen wie Webseiten, Online-Shops und mobile Anwendungen.

Besonders betroffen sind Branchen wie:

  • E-Commerce,
  • Banken und Versicherungen,
  • Telekommunikationsanbieter,
  • Verkehr und Mobilität.

Wirtschaftliche Vorteile barrierefreier Webseiten

  • Erweiterte Zielgruppe: In Deutschland leben rund 10 Millionen Menschen mit anerkannter Behinderung.
  • Bessere Nutzererfahrung (UX): Klare Strukturen und einfache Bedienbarkeit kommen allen zugute.
  • Verbesserte Auffindbarkeit (SEO): Sauberer HTML-Code und klare Inhalte verbessern das Ranking.
  • Positive Markenwahrnehmung: Inklusive Unternehmen genießen ein modernes und soziales Image.

Wie Unternehmen Barrierefreiheit umsetzen können

  1. Barrierefreiheit als Standard definieren: Von Anfang an mitdenken – nicht als Zusatzaufgabe behandeln.
  2. Nutzerzentriertes Design: Klare Kontraste, große Buttons, einfache Sprache einsetzen.
  3. Technische Standards einhalten: Orientierung an den WCAG.
  4. Barrierefreiheit testen: Automatisierte und manuelle Tests durchführen.
  5. Schulungen anbieten: Teams für das Thema sensibilisieren und regelmäßig weiterbilden.

Inklusion ist unternehmerischer Weitblick

Für Unternehmen bedeutet Barrierefreiheit nicht nur Pflichterfüllung, sondern echte Zukunftssicherheit. Sie schützt vor rechtlichen Risiken, verbessert die Nutzererfahrung und öffnet neue Märkte. Wer heute investiert, ist morgen wettbewerbsfähiger – und positioniert sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen in einer digitalen Gesellschaft, die niemanden ausschließen darf.

Quelle: ARKM Redaktion

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.