Aktuelle MeldungenNetzwerkeUnternehmen

ZooRoyal und REWE wachsen weiter zusammen: Onlineshop für Heimtierbedarf verlegt Firmensitz nach Köln

ARKM.marketing
     

Köln – Die ZooRoyal GmbH, ein Unternehmen der REWE Group, hat ihren Firmenstandort nach Köln verlagert. Seit dem 1. Dezember ist der Onlineshop für Heimtierbedarf in größeren und modernen Räumlichkeiten ansässig. Die Büroräume befinden sich im Hause von REWE Digital, der Einheit, die alle strategischen und teils operativen Online-Aktivitäten der Unternehmensgruppe bündelt. Mit dem Umzug und der damit einhergehenden erweiterten Bürofläche stellen ZooRoyal und REWE die Weichen für weiteres Wachstum des Heimtierbedarf-Spezialisten und schaffen neuen Raum für Synergien.

Die neue Wirkungsstätte folgt dem Prinzip „Open Office“ und befindet sich im Kölner Carlswerk, in dem auch REWE Digital tätig ist. „Farbenfrohe Räume mit Tiermotiven an den Wänden und die offene, moderne Gestaltung fördern die Kommunikation und Kreativität der einzelnen Teams“, erklärt Barbara Josten, Marketingleiterin bei ZooRoyal.

Das 2008 gegründete Unternehmen expandiert kontinuierlich. „Als REWE-Tochter rücken wir nun auch räumlich noch näher an unsere Muttergesellschaft heran, was nützliche Synergien für alle Beteiligten schafft. Gemeinsam leben wir eine digitale Kultur mit Blick auf den weiteren Ausbau unserer Marktposition“, ergänzt Barbara Josten.

Auch das Lager inklusive der eigenen Retouren-Abteilung wurde bereits im Sommer 2015 vergrößert und verlegt, der Standort bleibt jedoch Aachen. Seit dem Ausbau sind ein größeres Sendungsvolumen, höherer Lagerbestand und optimierte Lieferfähigkeit gewährleistet. Mehrere Tausend zusätzliche Pakete verlassen hier nun täglich das Haus.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.