Aktuelle MeldungenSchweizUnternehmen

Swiss Innovation Outpost öffnet deutschen Start-ups Türen zum Schweizer

ARKM.marketing
     

Berlin /Zürich – Der Schweizer Markt ist für die deutsche Start-up-Szene attraktiv, eine Expansion ins Nachbarland liegt nah. In der Realität scheitern viele junge Unternehmen aus der Digitalwirtschaft an diesem Schritt, marktspezifische Hindernisse wie Kultur, Sprache oder Bürokratie werden unterschätzt. Aus diesem Grund haben sich mehrere Schweizer Traditions- und Jungunternehmen jetzt unter dem Namen „Swiss Innovation Outpost“ formiert, um deutschen Start-ups den Eintritt in den Schweizer Markt, beispielsweise durch Bildung von Kooperationen, zu erleichtern.

* Wir wollen Kooperationen initiieren, die auf beiden Seiten Mehrwert schaffen

Quelle: Swiss Innovation Outpost
Quelle: Swiss Innovation Outpost

Der Initiator, Dominik Wensauer von TechBridge, ist seit vielen Jahren im Bereich Start-up und Corporate Relations in der Schweiz als auch in Deutschland tätig. Für „Swiss Innovation Outpost“ konnte er direkt zum Projektstart renommierte Schweizer Unternehmen für eine Zusammenarbeit gewinnen, darunter die Schweizer Bundesbahn (SBB), die Schweizer Post, das ewz – Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, das Swiss Life Lab – der firmeneigene Inkubator des größten Versicherers der Schweiz (Swiss Life), Intrum Justitia – der führende Anbieter von Credit Management Services in der Schweiz sowie die Valora AG – ein renommiertes, europaweit agierendes, unabhängiges Retailunternehmen.

„Die Eintrittshürden in den Schweizer Markt werden oftmals unterschätzt. Partnerschaften mit etablierten Unternehmen vor Ort minimieren insbesondere für Start-ups das Risiko und erleichtern den Markteintritt. Mit „Swiss Innovation Outpost“ eröffnen wir den Dialog zwischen Schweizer Unternehmen und der deutschen Start-up-Szene. Wir wollen Kooperationen initiieren, die auf beiden Seiten einen Mehrwert schaffen,” sagt Dominik Wensauer, Initiator und Leiter des Swiss Innovation Outpost.

Der „Swiss Innovation Outpost“ wird im Laufe dieses Jahres an einer ganzen Reihe von Veranstaltungen in der deutschen Start-up-Szene teilnehmen und auch eigene durchführen. Ziel ist es, den jungen Unternehmen unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten aufzuzeigen, um so einen Dialog zwischen Start-ups und Unternehmen vor Ort zu initiieren. Den Auftakt bildete die gestrige Veranstaltung in der Schweizer Botschaft in Berlin, die von der Botschafterin Christine Schraner Burgener eröffnet wurde.

„Die Gründung des Swiss Innovation Outpost Berlin ist eine tolle private Initiative, die sowohl für die beteiligten Schweizer Unternehmen, wie auch die Startup-Szene Berlin viel Potential bietet“, sagt die Schweizerische Botschafterin in der Bundesrepublik Deutschland, Christine Schraner Burgener.

Quelle: Swiss Innovation Outpost

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.