Aktuelle MeldungenUnternehmen

Start-up mit hoher Innovationskraft und großem Wachstumspotential im Fashion Retail Markt

ARKM.marketing
     

Graz — Detego, Marktführer im Bereich Real Time Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, wurde mit dem angesehenen „Red Herring Top 100 Europe“-Award ausgezeichnet. Das internationale Red Herring Business Magazin vergibt den Award seit 1996 und honoriert damit die vielversprechendsten High-Tech-Start-Ups aus Europa, Asien und den USA. In die Bewertung der Jury fließen mehr als 20 Kriterien ein. Detego wurde aufgrund seiner hohen Innovationskraft und dem großen Wachstumspotential in die „Red Herring Top 100 Europe“-Liste aufgenommen. Redherring Europe findet vom 11. bis 13. April in Amsterdam, NL statt.

Uwe Hennig. Quelle: Enso Detego GmbH
Uwe Hennig. Quelle: Enso Detego GmbH

Detego präsentiert im Segment „Retail Technology“ und darf sich damit zu den innovativsten und außergewöhnlichsten Technologie-Unternehmen Europas zählen. Das Grazer Unternehmen entwickelt und vertreibt Standardsoftwareprodukte zur Echtzeit-Analyse und Artikeltransparenz und ermöglicht Modehändlern, sich den Herausforderungen der Digitalisierung und den sich wandelnden Kundenanforderungen erfolgreich zu stellen.

In einem dreistufigen Auswahlprozess wurden die europäischen Start-Ups anhand von Kriterien, beispielsweise Technologie, Innovationskraft und Marktpotential, Geschäftsstrategie und Management sowie wirtschaftliche Performance bewertet. Den Red Herring Award erhielten in der Vergangenheit bereits Unternehmen wie Facebook, Twitter, Tesla, Yahoo, Skype oder Spotify.

Uwe Hennig, CEO Detego dazu: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, insbesondere da sie unseren Vorsprung als Innovationsführer im Bereich Fashion Retail Technologie bestätigt. Dies kommt unseren Kunden zugute. Mit unseren Produkten und hoher Innovationskraft stellen wir sicher, dass internationale Modehändler sowohl für aktuelle als auch zukünftige Herausforderungen gerüstet sind.“

Quelle: Enso Detego GmbH/Stemmermann – Text & PR

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.