Aktuelle MeldungenUnternehmen

Schiffsausrüster: Qualitätsmerkmale im Check

ARKM.marketing
     

So lassen sich seriöse Anbieter erkennen

Bremen – Mit der seit mehreren Jahren anhaltenden Krise in der Seeschifffahrt erhöhen sich auch Preis- und Wettbewerbsdruck auf die Schiffsausrüster. Damit steigt das Aufkommen unseriöser Handelsgesellschaften, die oftmals mit Kostensenkungen versuchen, konkurrenzfähig zu bleiben, und so in vielen Fällen Qualität einbüßen. Angesichts der Vielzahl an Low-Budget-Anbietern stehen Reedereien vor der Herausforderung, verlässliche Ausrüster zu finden. Denn einige Dienstleister verfügen nicht über funktionierende Lieferketten oder übergehen bestehende Rechtsvorschriften. „Ein reibungsloser Ablauf von Angebotserstellung bis Abschlussbericht ist jedoch unerlässlich, um langfristig am umkämpften Markt zu bestehen“, weiß Oliver Kerner, Geschäftsführer des Bremer Schiffsausrüsters Omnimare GmbH, und betont: „Zuverlässige Anbieter lassen sich schnell anhand bestimmter Merkmale erkennen.“

Omnimare GmbH - Portrait Oliver Kerner
Omnimare GmbH – Portrait Oliver Kerner

Codierung schafft Transparenz

Ein vollständiges, nach Produktgruppen sortiertes Angebot mit Herstellerangaben, Leistungsbeschreibung, Rücknahmefristen und finaler Kostenaufstellung dient als Basis für eine verlässliche Zusammenarbeit. Artikelnummern sowie deutsche und englische Produktbezeichnungen ermöglichen jedem Kunden eine Identifikation der angeforderten Teile. Auf dem internationalen Schifffahrtsmarkt sorgen außerdem IMPA- und ISSA-Nummern für lückenlose Nachvollziehbarkeit. „Sowohl im Katalog der International Marine Purchasing Association (IMPA) als auch in der jährlichen Auflistung der International Ship Suppliers & Services Association (ISSA) sind alle relevanten Artikel mit einer einmaligen Codenummer versehen“, erklärt Oliver Kerner. Ebenso sollten auch Angebotsbestätigung und Lieferscheine ausführliche Informationen über Menge, Termin sowie eventuelle Rückstände enthalten. „Um Probleme beim Verschiffen zu vermeiden, müssen Lieferscheine und Projektprotokolle Artikelangaben zu genauer Produktbezeichnung, Gewicht und Warentarifnummer besitzen und etwaige Zertifikate aufweisen. Für einen geordneten Ablauf vor Ort sollte jedes Warenbegleitdokument ebenso Aufschluss über das jeweilige Schiffsdepartment geben, für welches die Ersatzteile bestimmt sind. Zum Beispiel Maschine oder Deck“, rät Kerner.

Ausrüster als aktive Schnittstelle

Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt die stetige Kommunikation zwischen Einkaufsgesellschaft und Kunde dar. Besonders in der Logistikbranche kommt es häufiger zu Lieferengpässen oder Verspätungen. Vertrauenswürdige Dienstleister treten in diesen Fällen sofort in Kontakt mit ihren Kunden, um gemeinsam an der bestmöglichen Lösung zu arbeiten. Bestimmte Computerprogramme bieten den Kunden zum Beispiel die Möglichkeit, aktuelle Lieferscheine jederzeit abzurufen. Wer sich als Schiffsausrüster außerdem nach der Qualitätsnorm ISO 9001 zertifizieren lässt, verpflichtet sich, innerbetriebliche Abläufe transparent zu halten, für Kundenzufriedenheit Sorge zu tragen und Fehlerquoten zu minimieren. Als traditionsreichster deutscher Schiffsgutachter für diese Zertifizierung gilt der Germanische Lloyd. „Mit Projektende bekommt jeder Kunde außerdem einen Bericht, der jeden Arbeitsschritt im Detail wiedergibt“, erläutert Oliver Kerner abschließend.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.