Aktuelle MeldungenUnternehmen

Neues Gütesiegel will Deutschlands Ausbildungsbetriebe besser und attraktiver machen

ARKM.marketing
     

Hüllhorst/Bremen – Mit BEST PLACE TO LEARN® ist vor wenigen Tagen Deutschlands erstes Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung offiziell an den Start gegangen. Das Gütesiegel soll dabei unterstützen, die berufliche Ausbildung junger Menschen stetig zu verbessern und zugleich die Attraktivität der Ausbildungsbetriebe zu erhöhen. Initiatoren sind die AUBI-plus GmbH, Deutschlands führender Nachwuchsrecruiter, und KIBO Kommunikation, ein Expertennetzwerk für Employer Branding und Personalmarketing.

Quelle: AUBI-plus GmbH
Quelle: AUBI-plus GmbH

Als längst überfällige und innovative Antwort auf den Wandel des Ausbildungsmarktes sieht KIBO-Inhaber Dieter Sicking die Einführung des Gütesiegels. „Wir wissen, dass demografiebedingt die Zahl der Schulabgänger in den nächsten Jahren rapide sinken wird. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich zudem heute für ein Studium. Die klassische betriebliche Ausbildung ist bei den guten Schülern nicht mehr so gefragt“, so Sicking. Gleichzeitig passten die schwächeren Bewerber immer weniger zu den gestiegenen Anforderungen der Betriebe. Hierauf müsse das Duale System mit einer Qualitätsoffensive reagieren. Einerseits, um wieder an Attraktivität bei den leistungsstarken Schulabgängern zu gewinnen und andererseits, um konzeptionelle Antworten auf die veränderte Bewerberlage zu geben.

„Mit dem entwickelten Zertifizierungsverfahren wird den Ausbildungsbetrieben ein pragmatisches und hilfreiches Instrument zur Verfügung gestellt, um ihre Ausbildungsqualität gezielt zu analysieren und zu verbessern“, betont AUBI-plus-Chef Heiko Köstring. Das Verfahren unterstützt die Unternehmen dabei, wichtige konzeptionelle Weichen für die betriebliche Ausbildungspraxis zu stellen. Zugleich erhielten die Betriebe mit dem Gütesiegel ein überaus attraktives und schlagkräftiges Personalmarketinginstrument, um im Wettbewerb um die besten Kräfte besser zu bestehen.

Zu den ersten zertifizierten Unternehmen gehören das ostwestfälische Technologieunternehmen HARTING, das Schienengüterverkehrsunternehmen KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein sowie der norddeutsche Industriedienstleister Barghorn.

Nach eineinhalbjähriger Entwicklungsphase des Qualitätsmodells erfolgte im vergangenen Jahr eine breit angelegte Marktbefragung zur Relevanz und Akzeptanz eines Gütesiegels für die betriebliche Ausbildung. Zugleich wurde das entwickelte Qualitätsmodell von ausgewählten Unternehmen auf Praxistauglichkeit evaluiert. Parallel wurden Interviews mit Berufsbildungsexperten geführt, um die wissenschaftliche Fundierung des Qualitätsmodells zu gewährleisten.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.