Aktuelle MeldungenUnternehmen

Neuer Vertriebsspartner in der DACH-Region

ARKM.marketing
     

München – LogPoint setzt seinen Expansionskurs auf dem deutschsprachigem Markt fort und konnte microCAT als neuen Reseller gewinnen. Ab November 2015 wird der microCAT SIEM-Lösungen von Logpoint in seine Vertriebsstrukturen aufnehmen.

Mit über 120 Mitarbeitern in der Firmengruppe und bundesweiten Servicestützpunkten ist der neue Partner eine deutliche Unterstützung für LogPoint. Über 30 Jahre hinweg hat sich microCAT vom Reseller von IT-Sicherheitslösungen zum Managed Service Provider und Software-Entwickler weiterentwickelt. Das Unternehmen ist konstant gewachsen und bietet neben Mitarbeiterschulungen und klassischen IT-Sicherheitstools auch hochspezialisierte Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik an.

Quelle: LogPoint
Quelle: LogPoint

„Im Bereich Compliance und Reporting wird Log-Analyse immer wichtiger. Neben dem IT-Sicherheitsgesetz erwarten uns EU-Gesetze und Richtlinien zum Thema Datenschutz und Cybersicherheit“, argumentiert Sebastian Mayer, Country Manager DACH bei LogPoint. „Unternehmen merken, dass sie beim Thema IT-Sicherheit selbst aktiver werden müssen. Security information and event management (SIEM) ist die Best-Practice-Lösung, um IT-Verantwortliche zu entlasten und nachhaltige Sicherheit zu gewährleisten.“

Für LogPoint als führender europäischer Hersteller von SIEM-Lösungen ist der starke Partner ein wichtiger Schritt zur Expansion, nicht nur in Deutschland, sondern in Europa. Nachdem man als erster und bisher einziger europäischer SIEM-Anbieter die EAL 3+ Zertifizierung erhalten hat, möchte das Unternehmen durch die Erweiterung sein Knowhow besser in den Markt einbringen. Durch die Größe des Marktes in Deutschland ist es wahrscheinlich, dass hier auch wichtige Weichen für Normen und Standards für andere Länder in Europa gesetzt werden.

„SIEM-Lösungen treffen den heutigen Bedarf an Compliance und vereinfachten Audits. Wir sind froh, dass wir mit LogPoint einen Anbieter gefunden haben, der unsere Einstellung teilt und den Bedarf der Kunden versteht“, meint Markus Stinner, CEO von microCAT. „Die flexible Anwendung, die einfache Integration und das klar strukturierte Preismodell des dänischen Anbieters entsprechen genau unserer Mentalität: Leistungsfähige Technologie nahe am Kunden, egal ob Enterprise-Level oder Mittelständler. SIEM-Lösungen von LogPoint lassen sich an jegliche Bedingungen anpassen.“

Für beide Vertragspartner war eine nachhaltige und langfristige Partnerschaft wichtig. microCAT suchte nach einer SIEM-Lösung, die sich in das breitgefächertes Portfolio integrieren lässt, und nicht allein auf den Enterprise-Markt abzielt. Für LogPoint waren das technologische Verständnis und die Kundennähe das entscheidende Kriterium.

Über Europa hinweg zählt LogPoint eine Anzahl von öffentlichen Verwaltungen, Organisationen und Unternehmen zu seinen Kunden, darunter der Flughafen Kopenhagen, Eismann Group Automotive und das Agarunternehmen Aligro. In weniger als zwei Jahren ist das Unternehmen von 30 auf 80 Mitarbeiter gewachsen und hat Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Schweden eröffnet.

Quelle: LogPoint

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.