Aktuelle MeldungenUnternehmen

Neuer Professor untersucht am HPI komplexe Muster in großen Datenmengen

ARKM.marketing
     

Potsdam – Wie Wissenschaftler in riesigen Datenmengen bisher unentdeckte Muster erkennen und für den Menschen anschaulich beschreiben können, präsentiert Prof. Emmanuel Müller am Donnerstag, dem 24. März, in seiner Antrittsvorlesung am Hasso-Plattner-Institut (HPI) an der Universität Potsdam. Mit seinem Vortrag zum Thema „Data Mining: From Raw Data to Valuable Knowledge“ stellt Müller auch seine interdisziplinäre Forschungsgruppe offiziell vor, die am HPI neue statistische Methoden für die Analyse großer und komplexer Datenbestände entwickelt. Bei Müllers Professur handelt es sich um eine gemeinsame Berufung von Hasso-Plattner-Institut, Universität Potsdam und dem Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam.

Quellenangabe: "obs/HPI Hasso-Plattner-Institut/HPI/K. Herschelmann"
Quellenangabe: „obs/HPI Hasso-Plattner-Institut/HPI/K. Herschelmann“

„Mit Prof. Müller kann das HPI seine Expertise auf dem Gebiet der Big Data Analytics systematisch mit neuen formalen Methoden und geowissenschaftlichen Anwendungen ausweiten und eine spannende Arbeitsbeziehung zum Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam herstellen. Wir freuen uns auf viele neue Erkenntnisse und Einsichten“, sagt HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Ein Schwerpunkt in Müllers Arbeit werde das Erforschen von Data-Mining-Verfahren sein, mit deren Hilfe Entscheidungsträger in Wirtschaft und Wissenschaft Daten besser auswerten und verstehen können.

„Die Analyse riesiger Datenmengen soll vor allem dazu dienen, Menschen durch neue und unerwartete Erkenntnisse zu unterstützen“, erklärt Müller. Der in Athen geborene 33-Jährige werde in Potsdam Möglichkeiten untersuchen, wie automatisch aufgedeckte Muster nachvollziehbar beschrieben und damit Daten interaktiv und intuitiv erkundet werden können. „Solche Ansätze sind vor allem angesichts zunehmend komplexer werdender Systeme relevant, in denen kontinuierlich mehrdimensionale Sensordaten erhoben werden“, so der Informatikwissenschaftler. Es sei in diesem Bereich kaum möglich, die große Anzahl an Daten manuell zu verarbeiten und zu analysieren.

Müller promovierte 2010 an der RWTH Aachen und leitete danach eine Nachwuchsforschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 2014 wurde der mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftler an der dortigen Fakultät „Associate Fellow“ mit Promotionsrecht. Seit 2012 hatte Müller gleichzeitig auch als „Postdoctoral Fellow“ in Zusammenarbeit mit der Universität von Antwerpen geforscht.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.