Aktuelle MeldungenUnternehmen

MPDV erobert das Internet der Dinge

ARKM.marketing
     

Mosbach – Dass Industrie 4.0 und Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) oft in einem Atemzug genannt werden, nimmt MPDV zum Anlass, eine IoT-taugliche MES-Architektur vorzustellen. Einen ersten Showcase können interessierte Fertigungsunternehmen auf der Fachmesse embedded world 2016 erleben.

Cloud-Computing ist im IT-Umfeld zwar längst keine Besonderheit mehr, aber für das Fertigungsumfeld sind der Gedanke einer zentralen IT-Ressource oder die Nutzung herkömmlicher Netzwerktechnologie im Shopfloor noch neu und wirken auf viele Unternehmen sogar abschreckend. Wie die Vorzüge des Cloud-Computings mit den Echtzeit-Anforderungen des Shopfloors „unter einen Hut“ gebracht werden können, zeigen die MES-Experten von MPDV auf der embedded world 2016.

Quelle: MPDV Mikrolab GmbH
Quelle: MPDV Mikrolab GmbH

Von Wolken und Nebel

Die vorgeschlagene MES-Architektur orientiert sich einerseits am Internet der Dinge und somit einer umfassenden Vernetzung aller Ressourcen und andererseits an den Sicherheitsbedürfnissen der Fertigungsverantwortlichen. Daher ist eine Trennung von Shopfloor und IT-Cloud vorgesehen. Um aber auch auf Maschinenebene von den Vorteilen der Cloud-Technologie zu profitieren, soll hier eine spezifische Abwandlung zum Einsatz kommen – die Edge-Cloud, welche oftmals auch als Fog (Nebel) bezeichnet wird (siehe Bild). Eine zentrale Instanz bildet hierbei das Edge-Gateway, welches die Verbindung der Edge-Cloud (Fog) mit der IT-Cloud sicherstellt. So können Komponenten im Shopfloor in Echtzeit miteinander kommunizieren und gleichzeitig transparent aus der IT-Cloud abgefragt bzw. verwaltet werden.

Showcase mit MES HYDRA und Dell IoT Gateway

Auf dem Stand des IT-Herstellers Dell (Halle 5, Stand 380) zeigt MPDV, wie die vorgeschlagene Architektur in der Praxis aussehen kann. Besucher können dort interaktiv erleben, wie im Shopfloor erfasste Daten unmittelbar in der IT-Cloud zur Verfügung stehen. Basis dafür sind das IoT Edge-Gateway 5000 von Dell und das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA von MPDV.

Quelle: MPDV Mikrolab GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.