Aktuelle MeldungenUnternehmen

Mittelstand: Stimmung hellt sich deutlich auf

ARKM.marketing
     

Düsseldorf – Der Einkaufsoptimierer Kloepfel Consulting hat im dritten Quartal 2014 zum siebten Mal den Stimmungsmonitor Mittelstand unter 357 Unternehmen zwischen 10 und 500 Millionen Euro erhoben. Von den Beteiligten war mehr als jeder Zweite ein Einkaufsmanager (57%), knapp jeder Vierte Geschäftsführer oder Gesellschafter (23%) und 20% waren anderen Abteilungen zuzuordnen.

Quelle: Kloepfel Consulting GmbH
Quelle: Kloepfel Consulting GmbH

Wirtschaftliche Aussichten deutlich aufgehellt

Verglichen zum zweiten Quartal 2014 sind die wirtschaftlichen Aussichten mit Blick auf die kommenden sechs Monate um sechs Prozentpunkte gestiegen. Als gut bis sehr gut bewerten 64% die wirtschaftliche Zukunft ihres Unternehmens (2. Quartal 2014 = 58%). Knapp jeder vierte Befragte bescheinigt seinem Unternehmen eine mäßige Prognose. Ähnlich dem im ersten Quartal 2014 bewerten nur 5% die Unternehmensentwicklung in den kommenden sechs Monaten als schlecht bis existenzgefährdend. 7% konnten keine Angaben machen.

Jobs sind sicher, Schaffung neuer Jobs rückläufig

45% sagen, dass die Jobs sicher sind. Im ersten Quartal 2014 waren nur 38% der Befragten dieser Meinung. Gut jeder Vierte rechnet damit, dass neue Jobs geschaffen werden. Im zweiten Quartal 2014 waren dies 31% der Befragten.

7% rechnen mit Kurzarbeit (2. Quartal 2014 = 8%). Nur 6% rechnen mit dem Abbau vieler Stellen. Im zweiten Quartal 2014 befürchtete noch jeder zehnte Befragte den Abbau vieler Stellen. 16% der Befragten konnten zur Arbeitsplatzsituation keine Angaben machen.

Mitarbeiterzufriedenheit gesunken

55% der Befragten bewerten die Zufriedenheit der Mitarbeiter als gut bis sehr gut. Im Quartal zuvor waren noch 58% dieser Meinung. 33% finden die Mitarbeiterzufriedenheit mäßig, elf Prozentpunkte mehr als im zweiten Quartal diesen Jahres. Und nur 5% bewerten die Mitarbeiterzufriedenheit als schlecht. Im 2. Quartal 2014 waren dies 7%.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.