Aktuelle MeldungenUnternehmen

Kardex Mlog schafft den Turnaround

ARKM.marketing
     

Neuenstadt am Kocher – Mit der Ausrichtung auf das Kerngeschäft hat Kardex Mlog den Turnaround geschafft. Erstmals seit der Übernahme durch die Kardex Gruppe im Jahr 2010 konnte ein operativer Gewinn verzeichnet werden. Bei einem Umsatz von 66,1 Mio. Euro erzielte Mlog eine Verbesserung des Ergebnisses um über vier Millionen Euro gegenüber 2012.

Quellenangabe: "obs/Kardex Mlog"
Quellenangabe: „obs/Kardex Mlog“

Kardex Mlog hat den Umsatz und das Ergebnis in den Geschäftsfeldern Customer Service und Modernisierung weiter ausbauen können, auch im längere Zeit schwierigeren Geschäft mit Neuanlagen besserte sich die Situation deutlich. Dazu beigetragen haben die Konzentration aller Aktivitäten auf die rentablen Kernmärkte und hohe Investitionen in das Produktportfolio. So rundete Kardex Mlog jüngst mit einem neuartigen Lastaufnahmemittel und einem ultrakompakten Regalfahrzeug das bestehende Angebot ab. Beide Neuheiten stießen bei ihrer Präsentation auf der diesjährigen LogiMAT auf breites Interesse.

Die trotz erhöhter Ausgaben für Forschung und Entwicklung schwarzen Zahlen sind das Ergebnis konsequenter Sanierungsmaßnahmen und einer stringenten Neuausrichtung der Organisation. Auch nach der schwierigen Restrukturierungs- und Sanierungsphase verfügt das Unternehmen über ausreichend Liquidität und konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen über dem Ergebnis liegenden Cash Flow erwirtschaften. Das internationale Engagement wurde auch im Verhältnis zum deutschen Markt neu ausgerichtet und an die momentane Unternehmensgröße angepasst. Die Unternehmensstrukturen wurden modernisiert. „Mit kleinen, schlagkräftigen Einheiten und einem marktgerechten Produktmix können wir so auf den für uns wichtigen Märkten schnell und effektiv agieren“, so Hans-Jürgen Heitzer, Head of Division Kardex Mlog. Neben den angestammten System- und Projektlösungen hat Heitzer auch das Komponentengeschäft forciert. Ausschlaggebend dafür sind nicht allein die direkten Umsatzpotenziale sondern auch strategische Erwägungen: „Als Innovationstreiber leisten wir unseren Beitrag zu State-of-the-Art-Lösungen in der Automatisierung.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.