Aktuelle MeldungenUnternehmen

High Precision – Dank optischem Messprinzip

ARKM.marketing
     

FAULHABER erweitert sein Portfolio um die hochgenauen Encoder IER3 und IERS3. Beide Encoder liefern 2 Kanal Quadratursignale sowie ein zusätzliches Indexsignal. Dank des optischen Messprinzips mit einer präzisen Maßverkörperung sind die Encoder hochgenau und weisen eine sehr hohe Signalqualität auf. Damit bestechen sie gegenüber Encodern mit anderen Messprinzipien. Ein FAULHABER DC‐Kleinstmotor oder bürstenloser DC‐Servomotor kann mit dem IER3 und IERS3 auf typischerweise 0,1° – 0,3° genau positioniert werden. Damit sind die Encoder die ideale Lösung für hochpräzise Positionieranwendungen. Die Encoder können mit den graphitkommutierten FAULHABER DC‐Kleinstmotoren der Baureihen CXR und CR ab Durchmesser 22 mm und mit den bürstenlosen DC‐Servomotoren der Baureihen BX4 und BP4 kombiniert werden.

Die Encoder sind im Vergleich zu anderen optischen Encodern außergewöhnlich kompakt und leicht. Bei den Encodern handelt es sich um ein opto‐reflektives System als Single‐Chip‐Lösung: Da LED, Fotodetektoren, Auswerteeinheit und Interpolationsstufe in einem Chip verbaut sind, benötigen die Encoder wenig Bauraum. Die durchmesserkonformen IER3 und IERS3 Encoder sind mechanisch identisch und kompatibel zu dem magnetischen FAULHABER Encoder IE3. Sie verlängern die Motoren lediglich um 15,5 – 18,5 mm.

Quelle: Faulhaber
Quelle: Faulhaber

Beide Encoder sind auch mit Line Driver verfügbar als IER3 L und IERS3 L. Der Line Driver erzeugt komplementäre Ausgangssignale und macht die Übertragung der Daten besonders unempfindlich gegenüber elektrischen Störungen vor allem bei langen Encoderanschlussleitungen.

Der IER3 setzt Zeichen und bietet mit einer Auflösung von bis zu 10.000 Impulsen pro Umdrehung die höchste Auflösung seiner Klasse. Mit der Auswertung von 40.000 Flankenpositionen pro Umdrehung erreicht der Encoder eine Winkelauflösung von 0,009°. Die hohe Auflösung führt zu einer sehr hohen Regeldynamik und einem sehr präzisen Gleichlauf. Eine Vielzahl weiterer Auflösungsvarianten steht zur Verfügung. Der IERS3‐500 bietet Auflösungen von 250 und 500 Impulsen pro Umdrehung.

Aufgrund der sehr hohen Positions‐ und Wiederholgenauigkeit eignen sich die optischen Encoder IER3 und IERS3 perfekt für anspruchsvolle Positionieranwendungen wie etwa in der Medizintechnik, der Laborautomatisierung, der Messtechnik oder in optischen Systemen. Auch in der Automatisierungstechnik, wie zum Beispiel in der Halbleiterfertigung, oder in der Robotik können die optischen Encoder eingesetzt werden. Da die optischen Encoder unempfindlich gegenüber starken magnetischen Störungen sind, sind sie außerdem bestens geeignet für Anwendungen mit magnetischen Störfeldern wie zum Beispiel in Tomographen oder in der Bildverarbeitung.

Quelle: Faulhaber

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.