Aktuelle MeldungenUnternehmen

D+S Call Center-Standort Frankfurt/Oder wächst

ARKM.marketing
     

Hamburg/Frankfurt/Oder – Gute Neuigkeiten für den D+S-Standort Frankfurt/Oder: Das Call Center kann deutlich wachsen und kurzfristig mit dem Aufbau von 100 Mitarbeitern beginnen. Grund dafür ist die feste Zusage eines wichtigen Auftraggebers aus der Telekommunikationsbranche für einen deutlichen und langfristig gesicherten Anstieg des Auftragsvolumens im Bereich der telefonischen Privatkundenbetreuung.

Quelle: newsmax
Quelle: newsmax

Standortleiter André Gerke: „Wir freuen uns sehr über die positive Entwicklung und das Vertrauen, dass unser Auftraggeber mit dieser festen Zusage für weiteres Wachstum in uns setzt. Aufgrund der langfristig gesicherten, stabilen Auftragslage können wir unser Team nun deutlich aufstocken, um weiterhin erstklassigen Kundenservice leisten zu können. Wir suchen hier am Standort ab sofort Kundenberater in Voll- oder Teilzeit für den telefonischen Kundenservice.“ Neue Kolleginnen und Kollegen erwartet am D+S-Standort Frankfurt/Oder ein abwechslungsreicher und sicherer Job in unbefristeter Anstellung und die Möglichkeit, Teil eines motivierten Teams zu werden. Erfahrungen in der Kundenbetreuung sind von Vorteil. Umfangreiche Schulungen und eine intensive Einarbeitungsphase ermöglichen es jedoch auch Quereinsteigern, als Kundenberater bei D+S tätig zu werden.

Der D+S-Standort Frankfurt/Oder liegt im Ortsteil Markendorf, in einem sanierten Altbau eines ehemaligen Halbleiterwerks und beschäftigt zurzeit rund 400 Mitarbeiter. Das Unternehmen zählt damit zu den größten privaten Arbeitgebern der Stadt. Die Kundenberater betreuen die Privatkunden von Unternehmen u.a. aus den Branchen Telekommunikation und Handel.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.