Aktuelle MeldungenUnternehmen

Die Bildungskarte Ludwigslust-Parchim feiert einjähriges Bestehen

ARKM.marketing
     

Die Syrcon GmbH gewährleistet als Systembetreiber einen reibungslosen Ablauf der verschiedenen Prozesse.

Seit einem Jahr betreibt der Landkreis Ludwigslust-Parchim die Bildungskarte, die die Abrechnung der Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder aus sozial schwachen Familien deutlich vereinfacht hat.

Quelle: presseanzeiger
Quelle: presseanzeiger

Im ersten Halbjahr 2014 sind bereits 3072 Anträge auf die Leistungen aus dem Bildungs-und Teilhabepaket eingegangen. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 waren es nur 3809 Anträge insgesamt von ca. 7.500 Anspruchsberechtigten. Das vereinfachte Verfahren der Bildungskarte erleichtert die Abwicklung und lässt so die Anzahl der Anträge und Leistungsempfänger steigen.

Noch sind nicht alle Anbieter in der Region involviert. Dabei ist die Anmeldung und Abrechnung als Anbieter sehr einfach. Unter http://www.but-konto.de können sich potentielle Anbieter registrieren und Ihr erstes Angebot eingeben. Nach der Freigabe durch den Landkreis können Sie dann die zu verrechnenden Beträge für die betreffenden Kinder unkompliziert in der Plattform abrechnen.

Leistungsberechtigte Kinder können unter http://www.but-konto.de nach passenden Anbietern in Ihrer Region suchen und Ihren Kontostand sowie bereits erfolgte Abbuchungen prüfen.

Schrittweise kommen derzeit alle Anbieter für die Mittagsverpflegung hinzu. Die Kinder können danach Ihre Bildungskarte auch beim Mittagessen in der Kantine einsetzen.

„Das Bildungskonto mit Bildungskarte im Landkreis Ludwigslust-Parchim war unser erstes Projekt in Bereich BUT und wir sind stolz, dass sich das System so erfolgreich entwickelt hat und von den Leistungsanbietern wie auch von den Kindern gut angenommen wird.“ so Marc Panzer, Projektleiter bei der Syrcon GmbH.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.