Aktuelle MeldungenUnternehmen

DHPG IT-Services baut den Bereich Sicherheit weiter aus

ARKM.marketing
     

Bonn – Die IT-Sparte der DHPG baut das Service-Portfolio um den Bereich IT-Sicherheit aus. Seit Beginn des Monats ist Fabrice Voigt (34), Diplom-Kaufmann und CISA (Certified Information Systems Auditor) an Bord des Beratungshauses. Voigt verantwortet innerhalb der DHPG IT-Services die interne Revision sowie das gesamte Fraud Auditing und damit die Analyse risikobehafteter Unternehmensprozesse beispielsweise durch Datenanalysen, IT-Sicherheitsanalysen sowie Berechtigungs- und Schnittstellenprüfungen.

Quelle: DHPG - Foto: Fabrice Voigt
Quelle: DHPG – Foto: Fabrice Voigt

Bereits Ende letzten Jahres ist Philipp Rothmann (35) bei der DHPG eingestiegen. Als Wirtschaftsinformatiker, CISA und Auditteamleiter für ISO 27001 BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) liegen Rothmanns Schwerpunkte in der IT-Sicherheit, im Datenschutz und Risikomanagement. Mit der Erweiterung des Teams reagiert die DHPG auf die steigenden Anfragen ihrer Mandanten nach IT-Sicherheits-Dienstleistungen.

Die IT-Prüfer und Berater der DHPG verstehen sich als interdisziplinäre Schnittstelle zwischen Wirtschaftsprüfern, Kaufleuten, Controllern und IT-Experten. Zum Angebot gehören IT-Services innerhalb der Jahresabschlussprüfung bis hin zu komplexen IT-Beratungsleistungen. So lassen sich Unternehmen u.a. bei der Prozessmodellierung, IT-Systemprüfungen, Zertifizierungen zur Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit sowie zur Informationssicherheit von der DHPG beraten.

Prof. Dr. Andreas Blum, verantwortlicher Partner und damit zuständig für die Entwicklung des IT-Service-Portfolios, weiß um die Herausforderungen der Unternehmen: „Die Nachfrage nach wirksamen internen Kontrollsystemen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Dabei geht es weniger um die in der Presse dargestellten spektakulären Fälle, vielmehr sind es die Herausforderungen und Schwachstellen im eigenen Haus, denen Unternehmen zu begegnen haben. Wir freuen uns deshalb sehr, unsere Mandanten mit zwei weiteren Fachleuten, Fabrice Voigt und Philipp Rothmann, im Bereich IT-Sicherheit zur Seite zu stehen.“

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.