Aktuelle MeldungenNetzwerkeUnternehmen

Detego erweitert Advisory Board um zwei Retail Software Business Experten

ARKM.marketing
     

Quelle: Enso Detego GmbH
Quelle: Enso Detego GmbH

Graz — Detego, Softwarehersteller für Echtzeitanalyse im Store und Artikeltransparenz im Modehandel, hat zwei neue Mitglieder in seinem Beirat (Advisory Board): den Engländer Steve Gray (54) und Torsten Strauch (44). Gray, ein erfahrener CEO im Bereich „Fast Moving Consumer Goods“ (FMCG), Retail und Marketing Services, besetzt die Position des Non-Executive Director. In dieser Funktion bringt er sein Wissen auf den Gebieten Kundenbindung und CRM- Systeme im Retail-Sektor ein. Zudem ist seine Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Tesco, Carrefour, Metro und Morrisons für Detego förderlich bei der Weiterentwicklung der eigenen konsumentenorientierten Strategie. Strauch, Senior Vice President, Business Division Intelligent Things bei Smartrac in Köln, tritt ebenfalls als Non-Executive Director bei und unterstützt Detego mit mehr als 10 Jahren RFID (Radio Frequency Identification)-Praxis, den Innovationsvorsprung im Markt auszubauen. In seinen beruflichen Stationen arbeitete er unter anderem für Firmen wie Checkpoint Systems und Intermec by Honeywell. Strauch verfügt über ein besonderes Know- how hinsichtlich der Konzeption von strategischen RFID- Anpassungsprogrammen im Handel, der Umsetzung einer Produkt Roadmap sowie Entwicklung in Kooperation mit Forschung und Entwicklung.

Dazu Uwe Hennig, CEO der Enso Detego GmbH: „Torsten Strauch und Steve Gray bereichern mit ihrer speziellen Kompetenz und langjährigen Markterfahrung das Team von Detego. Sie werden unsere Möglichkeiten verstärken, Modeeinzelhändlern effiziente Omnichannel- und konsumentenorientierte Applikationen im Store anzubieten. So können wir unsere Marktexpertise im Bereich zukünftige Technologien weiter vertiefen.“

Quelle: Enso Detego GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.