Aktuelle MeldungenUnternehmen

Dehner präsentiert Cross-Channel-Innovationen in Frankfurt

ARKM.marketing
     

Pilotmarkt mit zukunftsorientiertem Kundenservice

Rain am Lech – Insgesamt zehn Monate dauerten die Umbauarbeiten – am 3. März geht Dehner nun mit dem komplett neugestalteten und modernisierten Garten-Center in der Lorscher Straße 80 in Frankfurt-Rödelheim an den Start. Im März 2015 hat das bayerische Familienunternehmen die ehemalige Baumschule Wirtz & Eicke übernommen und seit der Wiedereröffnung weitere Umbaumaßnahmen realisiert, so dass die neue Einkaufserlebniswelt pünktlich zu Beginn der Gartensaison 2016 im neuen Dehner-Design ihre Pforten öffnet. Vor Ort präsentiert Dehner neben einem deutlich erweiterten Angebot für Garten, Haus und Heimtier auch einige Cross-Channel-Innovationen, die zeigen, was durch die Digitalisierung heute möglich ist. In Verbindung mit dem neuen Kundenleitsystem setzt Europas größte Garten-Center-Gruppe mit dem innovativen Shop-Konzept neue Maßstäbe in Sachen Service und Kundenorientierung.

© Dehner
© Dehner

Im Rahmen der Umbauarbeiten wurde der Standort komplett überarbeitet: Um den Kunden eine breitere Produktvielfalt bieten zu können, hat das Traditionsunternehmen aus Rain am Lech das Bestandsgebäude um ein lichtdurchflutetes Glasgewächshaus erweitert und das Eingangsportal nach rechts versetzt, das die Kunden nun zentral in den Markt führt. Auch die Wegeführung im Garten-Center wurde völlig neu gestaltet: Neue Shop-Leitsysteme erleichtern die Orientierung im Markt und führen den Kunden direkt zu den gewünschten Produktbereichen. Info-Stelen aus hellem Holz an Entscheidungspunkten und großflächige Deckenschilder dienen als Wegweiser; gut sichtbare Regalschilder über den Sortimenten vereinfachen die Suche nach den Wunschartikeln. Produktspezifische Display-Aufsteller und Deko-Podeste informieren über die Highlights der Saison.

Das Angebot im Garten-Center lässt Gärtnerherzen höher schlagen: Neben einer großen Zimmerpflanzenabteilung sowie exquisiten Grün-, Blüh- und Gemüsepflanzen dürfen sich Balkon- und Gartenbesitzer auch auf exklusive Möbel und Grills freuen. Auch Gartendekoration und -pflege wird in Frankfurt ganz großgeschrieben: Ob Gartengeräte und -zubehör, Beleuchtung, Blumentöpfe oder Accessoires für drinnen und draußen – das Angebot lässt keine Wünsche offen. Tierfreunde finden in der Zooabteilung eine exzellente Auswahl an Tiernahrung, Pflegeprodukten und Zubehör. Für Tier-Liebhaber sind vor allem die hochmodernen Schauanlagen ein echtes Highlight.

Herzstück des Marktes ist nach wie vor die 1891 errichtete und ca. 5.000 Quadratmeter große Baumschule, die mit einer hochmodernen Bewässerungsanlage ausgestattet und einer neuen Wegeführung versehen wurde. Sie punktet im weitläufigen Außenbereich mit hoch gewachsenen Bäumen, Sträuchern, Rosen und zahlreichen Spezialgehölzen sowie Raritäten, die – auf Wunsch – direkt in den heimischen Garten geliefert und fachmännisch eingepflanzt werden.

Mit der Eröffnung des neuen Marktes stellt Dehner die Weichen für ein neues, modernes Einkaufserlebnis ganz im Zeichen von Cross-Channel. Als Pilotmarkt setzt das Unternehmen in Frankfurt-Rödelheim auf ein digital vernetztes Konzept und damit auf ein kanalübergreifendes Shopping. Die ausgestellten Sortimente sowie viele weitere Artikel können über digitale Infopoints direkt bestellt und bequem nach Hause geliefert werden.

© Dehner
© Dehner

Seit dem Start des Onlineshops im April 2013 hat Dehner den Wandel zum Multichannel-Händler konsequent vorangetrieben. „Als modernes Unternehmen setzen wir auf die erfolgreiche Kombination von stationärem Fachhandel und Cross-Channel-Geschäft. Wir ermöglichen unseren Kunden ein flexibles Einkaufserlebnis – und sind überall dort, wo sie unser Angebot nutzen möchten“, so Dehner-Geschäftsführer Bernhard Hönig. „Nach wie vor spielen wir die Stärken und Möglichkeiten des stationären Handels voll aus und setzen in unserem neuen Markt auf eine noch engere Verzahnung der Vertriebswege.“

Quelle: Dehner

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.