Aktuelle MeldungenUnternehmen

Das Bundesfamilienministerium kürt die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands

ARKM.marketing
     

Lapp erreicht die Endrunde des Wettbewerbs „Erfolgsfaktor Familie 2016″

Stuttgart – Aus über 400 Bewerbungen zum Wettbewerb „Erfolgsfaktor Familie 2016″ wurde die U.I. Lapp GmbH für die Endrunde nominiert. Mit diesem Wettbewerb zeichnet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend regelmäßig die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands aus. Bereits 2013 erhielt die U.I. Lapp GmbH, ein Unternehmen der Lapp Gruppe, das Zertifikat von „berufundfamilie“.

Die U.I. Lapp GmbH wurde für die Endrunde des Unternehmenswettbewerbs „Erfolgsfaktor Familie 2016" nominiert. Bereits 2013 konnten Personalleiterin Sabine von Rechenberg, Unternehmensgründerin Ursula Ida Lapp und Vorstandssprecher Andreas Lapp (v. l.) das Zertifikat von berufundfamilie entgegen nehmen - Quelle: Lapp Gruppe/Fotograf: Günter E. Bergmann Presse-, Werbe- und Eventfotografie
Quelle: Lapp Gruppe/Fotograf: Günter E. Bergmann Presse-, Werbe- und Eventfotografie

Die U.I. Lapp GmbH wurde für die Endrunde des Unternehmenswettbewerbs „Erfolgsfaktor Familie 2016″ nominiert. Bereits 2013 konnten Personalleiterin Sabine von Rechenberg, Unternehmensgründerin Ursula Ida Lapp und Vorstandssprecher Andreas Lapp (v. l.) das Zertifikat von berufundfamilie entgegen nehmen

In Lapp steckt viel Familie. Der Unternehmenswert „familiär“ wird bei dem weltweit führenden Anbieter von Kabeln, Leitungen und Zubehör aus Stuttgart gelebt und Familiensinn hat eine lange Tradition: „Zurzeit sind drei Generationen unserer Familie in der Firma aktiv, und meine Mutter Ursula Ida Lapp musste schon in einer Zeit Beruf und Familie unter einen Hut bringen, als dies keinesfalls üblich war“, sagt Andreas Lapp, Vorstandssprecher der Lapp Holding AG. Eine familienbewusste Personalpolitik gehört bei Lapp deshalb zur DNA des Unternehmens.

Familienfreundlichkeit hat bei Lapp viele Gesichter. „Mehr Zeitsouveränität durch eine familienbewusste Schichtplanung, die passende Terminierung von Präsenzveranstaltungen wie Meetings, enger Kontakt zu Mitarbeitern in Erziehungszeit, eine alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung, aber auch die Förderung von Vereinbarkeitsfragen durch die Führungskräfte sind nur einige Bereiche, in denen wir Familienfreundlichkeit konkret umsetzen“, sagt Sabine von Rechenberg, Personalleiterin der U.I. Lapp GmbH. Flexible Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuung, vor allem aber eine Atmosphäre der Wärme und des wertschätzenden Miteinanders, seien feste Bestandteile der Lapp Kultur. Familienfreundlichkeit betrachtet dabei alle Generationen: „Wir beschäftigen uns neben dem Nachwuchs zunehmend auch mit dem Thema Pflege“, berichtet die Personalleiterin.

Derzeit begutachten die Auditorinnen und Auditoren des Kompetenzpartners berufundfamilie Service GmbH die familienfreundlichen Maßnahmen der Lapp Gruppe direkt vor Ort. Anschließend wählt eine hochkarätig besetzte Jury die Sieger aus. Die feierliche Preisverleihung des Unternehmenswettbewerbs „Erfolgsfaktor Familie 2016″ findet im Juni 2016 in Berlin statt.

Quelle:Lapp Gruppe

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.