Aktuelle MeldungenUnternehmen

CeramTec ernennt Henri Steinmetz als neuen Konzern-CEO

ARKM.marketing
     

Dr. Ulf-D. Zimmermann wechselt in den Aufsichtsrat und wird Senior Advisor

Neuer CEO – Branchenexperte mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in internationalen Führungspositionen und beeindruckender Erfolgsbilanz

Derzeitiger CEO – Scheidet im März aus der Geschäftsführung aus und wird anschließend in den Aufsichtsrat der CeramTec GmbH (Deutschland) wechseln und zudem als Senior Advisor erhalten bleiben

Henri Steinmetz - Quelle: CeramTec GmbH
Henri Steinmetz – Quelle: CeramTec GmbH

Plochingen – CeramTec, ein führender globaler Hersteller von Hochleistungskeramik, hat Henri Steinmetz (58) als neuen Konzern-CEO per 14. März 2016 ernannt. Henri Steinmetz kommt von der belgischen Ruetgers NV, einem führenden europäischen Hersteller von chemischen Rohmaterialien, wo er als Präsident und CEO seit 2009 tätig war. In dieser Position hat Steinmetz das Wachstum und die Profitabilität der Gruppe signifikant verbessert und das Unternehmen in die USA und nach Russland expandiert. Vor seiner Zeit bei Ruetgers hatte Steinmetz mehrere hochrangige Führungspositionen bei der Sulzer AG, Great Lakes Chemical und General Electric inne.

Der derzeitige CeramTec CEO Dr. Ulf-D. Zimmermann (66) scheidet zum 14. März 2016 aus der operativen Geschäftsführung aus und wird in den Aufsichtsrat der CeramTec GmbH (Deutschland) wechseln. Zusätzlich wird Dr. Zimmermann als Senior Advisor für CeramTec und Cinven in einer neu geschaffenen Position tätig sein und seine langjährige Erfahrung und signifikanten Branchenkenntnisse auch zukünftig für CeramTec einsetzen.

Dr. Ulf D. Zimmermann - Quelle: CeramTec GmbH
Dr. Ulf D. Zimmermann – Quelle: CeramTec GmbH

Dr. Günter von Au, Vorsitzender des Aufsichtsrats von CeramTec, sagt:

„Im Namen des gesamten Unternehmens und seiner Gesellschafter möchte ich mich bei Dr. Zimmermann für die mehr als 15 überaus erfolgreichen Jahre an der Spitze von CeramTec bedanken, in denen das Unternehmen von Erfolg zu Erfolg eilte. Ich bin sehr erfreut, dass Dr. Zimmermann dem Aufsichtsrat beitritt und darüber hinaus als Senior Advisor tätig sein wird, sodass CeramTec weiterhin von seiner beträchtlichen Erfahrung im Keramiksektor profitieren kann.“

„Der ganze Aufsichtsrat ist hocherfreut, dass wir Henri Steinmetz als neuen Konzern-CEO für CeramTec gewinnen konnten. Er hat mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in relevanten Industrien und kann eine beeindruckende Erfolgsbilanz für Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden vorweisen. Wir glauben, dass er die ideale Besetzung als CEO ist und die nächste Wachstumsphase von CeramTec prägen wird.“

Zu seiner Ernennung ergänzte Henri Steinmetz:

„Die neue Position bei CeramTec ist ein bedeutender Schritt für mich. CeramTec ist ein hocherfolgreiches Unternehmen, das unter der Führung von Dr. Zimmermann über Jahre beeindruckendes Wachstum generieren konnte. Ich freue mich nun sehr darauf, auf diese starke Positionierung aufzubauen und CeramTec global weiterzuentwickeln.“

Henri Steinmetz hat einen Master of Sciences in Metallurgie der Universität Clausthal und einen MBA der INSEAD (Fontainebleau, Frankreich).

Quelle: CeramTec GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.