Aktuelle MeldungenNetzwerkeUnternehmen

Businessplan-Wettbewerb bietet neue Kanäle zur Vernetzung und zum Austausch

ARKM.marketing
     

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) hat einen eigenen Blog gestartet. Gründer erhalten unter www.blog.b-p-w.de aktuelle Informationen und Tipps für eine gelungene Unternehmensgründung. Der Blog bietet in der Kategorie „Aktuelles zum BPW“ interessante Einblicke in den Wettbewerb und zu Veranstaltungen wie Kontaktabenden und Prämierungen, unter „BPW-Tipp“ und in „Interviews“ geben Experten wichtige Hinweise für den Gründungserfolg, bei „Gründer fragen – BPW antwortet“ können Existenzgründer individuelle Fragen stellen und erhalten Antworten von Fachleuten aus gründungsrelevanten Bereichen wie Recht, Finanzierung und Marketing. Mit „Netzfundstücke“ liefert der BPW Neuigkeiten aus dem Gründerkosmos zu Studien, Trends und Personen. Nutzer können alle Beiträge kommentieren und teilen.

Quelle: BPW
Quelle: BPW

Hashtag #wirgründen für die digitale Vernetzung

Der Hashtag #wirgründen vereint relevante Inhalte aus allen Social Media-Kanälen, die eng mit dem Blog verknüpft sind. Ob Bilder vom provisorisch eingerichteten Büro, Berichte von gemeinsamen Nachtschichten zur Abgabe des Businessplans oder Geschichten zu Erfolgen, aber auch Herausforderungen: Der BPW ruft seine Teilnehmer und alle Interessierten dazu auf, über Neuigkeiten und persönliche Erfahrungen rund um das Abenteuer Gründen zu berichten und diese mit der Community zu teilen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.