Aktuelle MeldungenUnternehmen

Busch präsentiert neue Schrauben-Vakuumpumpe

ARKM.marketing
     

Mit der COBRA NX 0450 A hat Busch die erste Baugröße einer neuen Reihe von Schrauben-Vakuumpumpen auf den Markt gebracht. Durch ihr neuartiges, patentiertes Schraubenprofil arbeitet die COBRA NX wesentlich energieeffizienter und wirtschaftlicher als vergleichbare Vakuumpumpen. Außerdem ermöglicht das neue Schraubenprofil durch seinen Selbstreinigungseffekt eine hohe Partikel- und Dampfverträglichkeit. Dadurch ist die COBRA NX Schrauben-Vakuumpumpe prädestiniert für die Vakuumerzeugung in vielen industriellen Anwendungen, wie bei Wärmebehandlungsöfen, bei Beschichtungsprozessen, bei der Vakuumtrocknung oder in Reinigungsanlagen für Fertigungsteile. Durch ihre äußerst kompakte Bauweise und den geringen Geräuschpegel kann die COBRA NX praktisch überall, auch direkt an Arbeitsplätzen, aufgestellt werden.

Die neue Schrauben-Vakuumpumpe von Busch: COBRA NX - Quelle: Busch Dienste GmbH
Die neue Schrauben-Vakuumpumpe von Busch: COBRA NX – Quelle: Busch Dienste GmbH

COBRA NX Schrauben-Vakuumpumpen wurden von Busch speziell für Anwendungsfälle entwickelt, in denen ein hohes Saugvermögen im gesamten Druckbereich von 1000 bis 0,1 mbar gefordert wird. Die bewährte, absolut trockene Schrauben-Vakuumtechnologie benötigt kein Betriebsmittel im Verdichtungsraum, so dass geförderte Gase nicht damit kontaminieren können. Wartungsarbeiten wie Öl- oder Filterwechsel sind deshalb nicht notwendig. Die Wartung beschränkt sich auf den Wechsel des Getriebeöles in langen Intervallen. Die COBRA NX wird standardmäßig von einem energieeffizienten IEC-Standardmotor angetrieben, eine Frequenzregelung ist optional möglich.

COBRA NX Vakuumpumpen sind konstruktiv für die Kombination mit Wälzkolben-Vakuumpumpen als Vorpumpen vorgesehen. Zusammen mit einer Panda oder Puma Wälzkolben-Vakuumpumpe bilden sie durch die Verbindung mit einem einfachen Adapterflansch eine kompakte Vakuumeinheit mit einem erweiterten Leistungsspektrum.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.