Aktuelle MeldungenUnternehmen

Bewerbungsstart für die DFV-Franchise Awards 2016

ARKM.marketing
     

Berlin – Der Wettbewerb für die Franchise Awards des Deutschen Franchise-Verbandes e.V. (DFV) startet heute. Bis Montag, den 14. März 2016 haben DFV-Mitgliedssysteme und deutschsprachige Franchisesysteme die Möglichkeit, sich online unter: www.franchiseverband.com/forum/dfv-awards/ in folgenden Kategorien zu bewerben:

  • DFV-Franchisesystem des Jahres
  • DFV-Franchise Marketing Award
  • Bestes junges DFV-Franchisesystem der letzten fünf Jahre
  • DFV-Gründerpreis für Franchisenehmer

Mit den DFV-Awards werden seit 2014 Mitgliedsunternehmen-Unternehmen des Verbandes ausgezeichnet, die außerordentliche Leistungen erzielen und die Franchisewirtschaft dadurch als Botschafter positiv beeinflussen und erfolgreich repräsentieren.

Quellenangabe: "obs/DFV - Deutscher Franchise-Verband"
Quellenangabe: „obs/DFV – Deutscher Franchise-Verband“

An der Ausschreibung des

  • Green Franchise Awards

können zusätzlich zu den DFV-Mitgliedsunternehmen auch Franchisesysteme aus der gesamten Franchisewirtschaft teilnehmen, unabhängig von einer DFV-Mitgliedschaft. Mit diesem Preis werden bereits zum vierten Mal Franchisesysteme geehrt, die in den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Kultur und/oder Soziales vorbildlich aufgestellt sind und langfristig nachhaltig agieren.

Eine hochkarätige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik wird im Frühjahr 2016 die Preisträger auswählen. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 11. Mai im Rahmen der Abendgala des Franchise-Forums 2016 in Berlin statt.

Der Deutsche Franchise-Verband e.V. vertritt die Interessen der deutschen Franchisewirtschaft im nationalen und internationalen wirtschaftspolitischen Umfeld. 2014 erwirtschafteten rund 1.100 Franchisegeber, gemeinsam mit circa 72.384 Franchisenehmern und 541.040 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 73,4 Milliarden Euro.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.