Aktuelle MeldungenUnternehmen

Beratungsförderung für den Mittelstand: neu seit Anfang 2016

ARKM.marketing
     

Die bundesweiten Programme zur Beratungsförderung für den Mittelstand sind zu Beginn des Jahres in der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gesteuerten „Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows“ zusammengefasst worden. Was die neuen Vorgaben für die Unternehmen konkret bedeuten, beschreibt der Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ in der aktuellen Ausgabe seiner „KMU-Berater News“. Die Ausgabe kann heruntergeladen werden unter www.berater-news.kmu-berater.de.

„Besonders wichtig ist für die Unternehmen, dass der Zuschussgeber an die Beraterinnen und Berater Qualitätsanforderungen stellt“, sagt Thomas Thier, Vorsitzender der KMU-Berater. Die Berater müssten für das Förderprogramm zugelassen werden. Voraussetzung dafür sei im Besonderen, dass die Berater ein Qualitätsmanagement nachweisen. „Bis Ende 2015 galt dies nur für das ‚Beratungsprogramm des Bundes (BAFA-Programm)‘. Ab 2016 umfasst diese Regelung auch die bisherigen Programme ‚Gründer-Coaching Deutschland‘, ‚Runder Tisch‘ und ‚Turn Around Beratung‘ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die mit der neuen Richtlinien jetzt ebenfalls vom BAFA verantwortet werden. Das BAFA hat bereits in der Vergangenheit die Mitgliedschaft im Bundesverband Die KMU-Berater als Nachweis für das Vorhandensein eines Qualitätsmanagements anerkannt. Dies gilt auch für die neue Rahmenrichtlinie“, betont Thier.

Die Abwicklung der Beratungsförderung übernehmen verschiedene „Leitstellen“. Andreas Werner, Leiter der Leitstelle für freiberufliche Beratung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH), erläutert im Interview mit den KMU-Berater News die Besonderheiten bei der Vorbereitung einer Förderung. So müssen junge Unternehmen bis zwei Jahre nach Gründung sowie Unternehmen in Schwierigkeiten vor der Antragstellung ein kostenloses Informationsgespräch über die Zuschussvoraussetzungen mit einem bei einer Leitstelle registrierten Regionalpartner, wie Kammern oder Wirtschaftsförderern, führen.

Zwei Berichte über erfolgreiche Unternehmensberatungen zeigen, wie Förderprogramme effektiv eingesetzt werden können. Unternehmer Martin Alders beschreibt, wie er durch den Austausch mit einem KMU-Berater Probleme in der Geschäftsentwicklung seiner beiden Unternehmen beheben und eine Fusion der Unternehmen auf den Weg bringen konnte.
Die Unterstützung durch die Leitstelle bei der Zuschussbeantragung aus dem „Bundesprogramm Beratungsförderung“ war dabei sehr hilfreich.

KMU-Berater Erhard Stammberger erläutert die Unterstützung für einen kleinen Reiseveranstalter, dessen Geschäfte sich negativ entwickelten. Der Berater führte mit dem Geschäftsführer und den Mitarbeiterinnen eine Schwachstellenanalyse durch und zeigte die eigentlichen Stärken auf. So konnte die wirtschaftliche Situation gedreht werden.
Die Beratungsschritte wurden aus zwei sich ergänzenden Förderprogrammen unterstützt. Heute wächst das Unternehmen wieder ertragreich und stellt einen weiteren Mitarbeiter ein.

Da die Verantwortlichkeit für das Förderprogramm nun beim BAFA liegt, nimmt die KfW-Bank ihre Beraterbörse Ende Juni 2016 vom Netz. Damit entfällt für Unternehmen eine Möglichkeit, ein passendes Beratungsunternehmen zu finden, denn das BAFA wird keine eigene Beraterbörse führen. Unter www.kmu-beraterboerse.de finden Unternehmen auf der Internetseite der KMU-Berater Beraterinnen und Berater, die die Qualitätsanforderungen der neuen Beratungsförderung erfüllen.

Quelle: Bundesverband freier Berater e.V.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.