Aktuelle MeldungenUnternehmen

35 Jahre WEDA Fütterungsrechner Liqui Comp

ARKM.marketing
     

Im Jahr 1979 brachte Weda Dammann & Westerkamp den Liqui Comp auf dem Markt. Bis heute ist der Fütterungsrechner bei Stallbesitzern im Einsatz. Diese Schweinehalter sind nach wie vor hochzufrieden mit dem Produkt, mit dem sie ihre Tiere ohne jegliche Abstriche in Sachen Bedienerfreundlichkeit managen können.

Quelle: WEDA Dammann & Westerkamp GmbH
Quelle: WEDA Dammann & Westerkamp GmbH

Einer der Ursachen der Kundenzufriedenheit ist die bis heute umfassende Nachkaufsicherheit, die der Luttener Stallausrüster für strategische Ersatzteile garantiert. Auch 35 Jahre nach der Produkteinführung des Rechners können elektronische Bauteile wie etwa Platinen problemlos nachbestellt werden.

Der Lieferumfang umfasst zudem immer noch alle Serviceleistungen, auch wenn das System mittlerweile um Ausstattungsmerkmale wie PC-Schnittstellen oder Fahrzeugwaagen erweitert worden ist.

Die Kunden quittieren diese Nachhaltigkeit und das Know-how über Generationen hinweg mit einem hohen Maß an Verbundenheit zu WEDA – auch weil sich mit dem Rechner sämtliche Ventile ansteuern lassen. Noch heute sind kleinere Software-Anpassungen für den Liqui Comp verfügbar.

„Wir mussten bislang kaum Bauteile austauschen. Die gesamte Steuerung der Anlage ist praktisch seit über 30 Jahren kaum verändert worden“, so die Meinung eines Kunden zur Langlebigkeit des Systems. Einer der Gründe der nachhaltigen Produktqualität ist sicher auch, dass dem Fütterungsrechner bereits bei seiner Entwicklung ein modernes Konzept zugrunde lag.

Diejenigen, die sich in der Zwischenzeit dennoch für eine neue WEDA Fütterungsanlage entschieden haben, räumen dem Qualitätsprodukt einen würdigen Sonderplatz ein: „Bei uns wird der Liqui Comp nun in unser kleines Betriebsmuseum einziehen, denn wegwerfen darf man dieses Stück Betriebsgeschichte, das uns so lange begleitet hat, auf keinen Fall“, unterstreicht ein Kunde.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.