Umwelt
-
Besteuerung von Kohlenstoffemissionen fördert ungleiche Verteilung
Wie können klimapolitische Maßnahmen, wie etwa die Besteuerung von Kohlenstoffemissionen (CO2-Steuer), so gestaltet werden, dass etwaige negative Effekte vermieden oder…
Weiterlesen >> -
BGH-Urteil zur Verjährung im Dieselskandal
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat aktuell verkündet, dass die Rechte von einigen PKW-Haltern im VW-Abgasskandal bereits 2019 verjährt sind.
Weiterlesen >> -
Wettbewerbs-Gewinner: Gesellschaft der Ideen
Ziel des Wettbewerbs ist es, ca. fünf Lösungen für konkrete gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit zu finden und diese in die…
Weiterlesen >> -
Energiewende nach den Wahlen in den USA
Die Wahl in den USA ist weitgehend abgeschlossen, Joe Biden wird Präsident. Die USA werden grüner, das Programm der Demokraten…
Weiterlesen >> -
Umfrage: Verbraucher zögern bei Ökostrom
Auch gegenüber Ökostrom zeigten sich die Kund*innen zögerlich: Die Frage, ob sie zu einem Ökostromlieferanten wechseln würden, verneinten knapp 75…
Weiterlesen >> -
CIN begrüßt Förderaufruf des BMVI
Das Branchennetzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) begrüßt den Förderaufruf der Bundesregierung, mit dem die Brennstoffzellentechnologie in der Intralogistik gezielt gefördert…
Weiterlesen >> -
Kommentar: Wasserstoff und EEG-Umlage
Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die Produktionskosten von Wasserstoff zu senken, den Industrieunternehmen mit Strom-betriebenen Elektrolyseuren herstellen. Die industriellen Elektrolyseure sollen dafür…
Weiterlesen >> -
Nachhaltige Beschaffung: Lieferkettengesetz
Die Bundesregierung beabsichtigt, im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft verbindliche Regeln für die Lieferketten europäischer Unternehmen durchzusetzen. Auch auf nationaler Ebene…
Weiterlesen >> -
Auswirkungen der Pandemie: Energiepolitik
Der Covid-19-Ausbruch führt zu einer wirtschaftlichen Rezession, die möglicherweise schwerwiegender ausfällt als nach der Finanzkrise 2008. Damit einher geht ein…
Weiterlesen >> -
BGH-Urteil zum Dieselskandal
Potsdam – Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat Volkswagen heute erstmals wegen des Einbaus illegaler Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen verurteilt. So…
Weiterlesen >>